Tschau Harald,
Das eine habe ich nachgemessen, 9 mm.
Grüsse Georges
Thermostat
- GeorgesBuerginCH
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 910
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:42
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 860
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Thermostat
Lieber Georges,
tatsächlich! ich habe gerade an einem Benziner-Block, 1963 gegossen, nachgemessen: 8,5 mm. Das ist doch eine ganze Menge. Morgen werde ich mir den Verlauf dieses Kanals ansehen. Er wird ja vorne links in der Zylinderkopf führen. Entscheidend wäre dann, wie groß die entsprechende Öffnung in der ZK Dichtung ist. Ich werde berichten.
Gruß Harald
tatsächlich! ich habe gerade an einem Benziner-Block, 1963 gegossen, nachgemessen: 8,5 mm. Das ist doch eine ganze Menge. Morgen werde ich mir den Verlauf dieses Kanals ansehen. Er wird ja vorne links in der Zylinderkopf führen. Entscheidend wäre dann, wie groß die entsprechende Öffnung in der ZK Dichtung ist. Ich werde berichten.
Gruß Harald
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 860
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Thermostat
Lieber Georges,
mit unserer Vermutung "Kurzschlussleitung" liegen wir wohl nicht ganz richtig. Das ist die Leitung, die das Wasser zur Pumpe führt. Ist der Thermostat geschlossen, gibt es aber eine Zirkulation innerhalb des Motors. Dazu muss aber auch die rechte Bohrung frei sein - was sie oft nicht ist. Ich schaue mir das an.
Gruß Harald
mit unserer Vermutung "Kurzschlussleitung" liegen wir wohl nicht ganz richtig. Das ist die Leitung, die das Wasser zur Pumpe führt. Ist der Thermostat geschlossen, gibt es aber eine Zirkulation innerhalb des Motors. Dazu muss aber auch die rechte Bohrung frei sein - was sie oft nicht ist. Ich schaue mir das an.
Gruß Harald
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 860
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Thermostat
Liebe Kühlwasserfreunde,
nun habe ich mir diese Stelle genauer angesehen.
1. Auch die zweite "Bohrung a" rechts in der Kammer hat einen Durchmesser von 8,5 mm.
2. Der Hauptkanal vom Kühlwassereintritt führt in die zweite größere Queröffnung am Block bzw. in den Zylinderkopf. Das ist der Zulauf für die Wasserpumpe (im Bild eine eingesteckte M8 Schraube).
3.Die kleine "Bohrung a" an der Rückwand der Kammer führt in die erste große Queröffnung, also in das von der Pumpe herausgedrückte Kühlwasser (im Bild ein eingesteckter Draht).
Der kleine Kanal umgeht also die Wasserpumpe. Was das nun bedeutet, ist mir noch nicht klar. Kann man da wirklich von einer Kurzschlussleitung sprechen?
Gruß Harald
nun habe ich mir diese Stelle genauer angesehen.
1. Auch die zweite "Bohrung a" rechts in der Kammer hat einen Durchmesser von 8,5 mm.
2. Der Hauptkanal vom Kühlwassereintritt führt in die zweite größere Queröffnung am Block bzw. in den Zylinderkopf. Das ist der Zulauf für die Wasserpumpe (im Bild eine eingesteckte M8 Schraube).
3.Die kleine "Bohrung a" an der Rückwand der Kammer führt in die erste große Queröffnung, also in das von der Pumpe herausgedrückte Kühlwasser (im Bild ein eingesteckter Draht).
Der kleine Kanal umgeht also die Wasserpumpe. Was das nun bedeutet, ist mir noch nicht klar. Kann man da wirklich von einer Kurzschlussleitung sprechen?
Gruß Harald
- Dateianhänge
-
- Wasserführung.jpg (37.95 KiB) 213 mal betrachtet
-
- !cid_6169282B-72AD-4B78-A41C-0D452695CA2B@home.jpg (128.32 KiB) 213 mal betrachtet
- GeorgesBuerginCH
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 910
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:42
Re: Thermostat
Guten Abend Harald
Bei meinem Motor 1955 haben beide Löcher D 9mm, der abgewürgte Verschlusszapfen hat M10x1,
den habe ich ausgebohrt und das Gewinde nachgeschnitten. Ich werde ihn durch einen Verschlusszapfen mit Dichtung ersetzen.
Die Löcher dienen einerseits der Entwässerung des Wassermantels.
Ist der Thermostat zu wird natürlich durch die beiden Löcher eine Motorblock interne Zirkulation erfolgen.
Da die Wasserpumpe aus der untersten Region des Wassermantels durch die beiden Löcher Kühlflüssigkeit ansaugt
wird sicher eine recht gute Durchmischung der Kühlflüssigkeit erfolgen.
Das Loch in der Achse des Zapfens M10 entwässert die linke Blockseite während
das Loch gebohrt vom Zulauf her die rechte Seite des Motorblocks entwässert.
Im vorderen Bereich der Kanäle zur und von der Wasserpumpe ist das Loch die einzige Verbindung.
Grüsse Georges
Bei meinem Motor 1955 haben beide Löcher D 9mm, der abgewürgte Verschlusszapfen hat M10x1,
den habe ich ausgebohrt und das Gewinde nachgeschnitten. Ich werde ihn durch einen Verschlusszapfen mit Dichtung ersetzen.
Die Löcher dienen einerseits der Entwässerung des Wassermantels.
Ist der Thermostat zu wird natürlich durch die beiden Löcher eine Motorblock interne Zirkulation erfolgen.
Da die Wasserpumpe aus der untersten Region des Wassermantels durch die beiden Löcher Kühlflüssigkeit ansaugt
wird sicher eine recht gute Durchmischung der Kühlflüssigkeit erfolgen.
Das Loch in der Achse des Zapfens M10 entwässert die linke Blockseite während
das Loch gebohrt vom Zulauf her die rechte Seite des Motorblocks entwässert.
Im vorderen Bereich der Kanäle zur und von der Wasserpumpe ist das Loch die einzige Verbindung.
Grüsse Georges