Guten Tag Freunde;
Die Wasserpumpe hat ein kleines Leck über die Welle, was kann ich tun?
Es ist eine moderne Pumpe. Motor OM636.
Grüße,
Javier
Wasserpumpe verliert etwas
- javier170SD
- Senior-Mitglied
- Beiträge: 73
- Registriert: 20. Aug 2020, 19:12
Wasserpumpe verliert etwas
- Dateianhänge
-
- Wasserpumpe.jpg (50.7 KiB) 507 mal betrachtet
- GeorgesBuerginCH
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 913
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:42
Re: Wasserpumpe verliert etwas
Guten Abend Javier,
fahren und kontrollieren, fahren und kontrollieren, usw, bei Gelegenheit Wasser nachschütten.
Auch meine WaPu hat Wasser verloren, nach der Fahrt zum Haigern ca. 400km war sie wieder dicht.
Früher haben die WaPu oft nach Standzeiten (über Winter) etwas Wasser verloren, waren aber nach einiger Fahrtzeit wieder dicht.
Die älteste, offene WaPu der 170V waren nie ganz dicht, Wasser war da auch Schmiermittel.
Grüsse Georges
fahren und kontrollieren, fahren und kontrollieren, usw, bei Gelegenheit Wasser nachschütten.
Auch meine WaPu hat Wasser verloren, nach der Fahrt zum Haigern ca. 400km war sie wieder dicht.
Früher haben die WaPu oft nach Standzeiten (über Winter) etwas Wasser verloren, waren aber nach einiger Fahrtzeit wieder dicht.
Die älteste, offene WaPu der 170V waren nie ganz dicht, Wasser war da auch Schmiermittel.
Grüsse Georges
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 861
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Wasserpumpe verliert etwas
Lieber Javier,
wenn ich es richtig sehe, hast Du eine "Nachbaupumpe" eingebaut (also keine DB-Pumpe). Davon gab es etliche Varianten von unterschiedlichen Herstellern und es wir kaum möglich sein, Ersatzteile zu bekommen. Wenn der Wasserverlust über ein erträgliches Maß hinausgeht, wird wohl ein Ersatz der Pumpe fällig sein.
Einige dieser Nachbaupumpen haben eine Graphitdichtung, andere aber eine Keramikdichtung. Wenn Keramikdichtungen brechen - was schon vorkommen kann - musst Du mit schlagartigem Wasserverlust rechnen. Ich würde die Pumpe also vorsichtshalber auswechseln - oder zumindest eine Reservepumpe nebst Dichtung und Dichtmittel im Kofferraum mitführen.
Ich kenne diese Pumpe nicht, sehe aber, dass ein Ablaufloch oben liegt. Es gibt Pumpen mit zwei Ablauflöchern. Falls deine Pumpe nur ein Ablaufloch haben sollte, ist sie falsch eingebaut. Ein Ablaufloch muss unten liegen. Wenn es unten kein Ablaufloch gibt, kann austretendes Wasser nicht ablaufen und wird die Lager der Pumpe zerstören.
Gruß Harald
wenn ich es richtig sehe, hast Du eine "Nachbaupumpe" eingebaut (also keine DB-Pumpe). Davon gab es etliche Varianten von unterschiedlichen Herstellern und es wir kaum möglich sein, Ersatzteile zu bekommen. Wenn der Wasserverlust über ein erträgliches Maß hinausgeht, wird wohl ein Ersatz der Pumpe fällig sein.
Einige dieser Nachbaupumpen haben eine Graphitdichtung, andere aber eine Keramikdichtung. Wenn Keramikdichtungen brechen - was schon vorkommen kann - musst Du mit schlagartigem Wasserverlust rechnen. Ich würde die Pumpe also vorsichtshalber auswechseln - oder zumindest eine Reservepumpe nebst Dichtung und Dichtmittel im Kofferraum mitführen.
Ich kenne diese Pumpe nicht, sehe aber, dass ein Ablaufloch oben liegt. Es gibt Pumpen mit zwei Ablauflöchern. Falls deine Pumpe nur ein Ablaufloch haben sollte, ist sie falsch eingebaut. Ein Ablaufloch muss unten liegen. Wenn es unten kein Ablaufloch gibt, kann austretendes Wasser nicht ablaufen und wird die Lager der Pumpe zerstören.
Gruß Harald
- javier170SD
- Senior-Mitglied
- Beiträge: 73
- Registriert: 20. Aug 2020, 19:12
Re: Wasserpumpe verliert etwas
Danke Georges und Harald für die schnellen Antworten.
Die Pumpe ist nicht original MB und hat 2 Öffnungen. Der Verlust ist noch sehr gering, aber ich brauche einen Ersatz. Wo raten Sie mir, die Pumpe und die Dichtung zu bestellen?
Grüsse,
Javier
Die Pumpe ist nicht original MB und hat 2 Öffnungen. Der Verlust ist noch sehr gering, aber ich brauche einen Ersatz. Wo raten Sie mir, die Pumpe und die Dichtung zu bestellen?
Grüsse,
Javier
- GeorgesBuerginCH
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 913
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:42
Re: Wasserpumpe verliert etwas
Guten Tag Javier,
Du scheinst eine solche WaPu montiert zu haben:
https://mogparts.de/de/unimog-ersatztei ... 1362010110
Eigentlich ist Mogparts eine gute Adresse.
Grüsse Georges
Du scheinst eine solche WaPu montiert zu haben:
https://mogparts.de/de/unimog-ersatztei ... 1362010110
Eigentlich ist Mogparts eine gute Adresse.
Grüsse Georges
- 170forever
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 342
- Registriert: 28. Aug 2020, 11:49
Re: Wasserpumpe verliert etwas
Hallo Javier,
diese Wasserpumpe bzw. eine ähnliche mit Öleinfüllschraube liegt auch noch bei mir im Regal. Ein Kandidat für neue Lager und Simmerringe.
Die ist aber nicht so leicht auseinander zu bauen. Die Glocke mit der Riemenscheibe muss abgezogen werden. Dort ist ein Gewinde für einen Abzieher vorgesehen mit Feingewinde M14 x 1,25
Ich suche schon länger nach einer passenden Schraube dafür, dieses Sondergewinde gibts leider nicht an jeder Ecke.
Herunterschlagen würde ich sie nicht.
Die Welle geht aber nur nach hinten heraus, wie bei allen Pumpen dieser Machart.
Frag mal Harald, der hat bereits mehrfach WaPu s überholt, mit großem Erfolg.
beste Grüße Ralf
diese Wasserpumpe bzw. eine ähnliche mit Öleinfüllschraube liegt auch noch bei mir im Regal. Ein Kandidat für neue Lager und Simmerringe.
Die ist aber nicht so leicht auseinander zu bauen. Die Glocke mit der Riemenscheibe muss abgezogen werden. Dort ist ein Gewinde für einen Abzieher vorgesehen mit Feingewinde M14 x 1,25
Ich suche schon länger nach einer passenden Schraube dafür, dieses Sondergewinde gibts leider nicht an jeder Ecke.
Herunterschlagen würde ich sie nicht.
Die Welle geht aber nur nach hinten heraus, wie bei allen Pumpen dieser Machart.
Frag mal Harald, der hat bereits mehrfach WaPu s überholt, mit großem Erfolg.
beste Grüße Ralf
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 861
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Wasserpumpe verliert etwas
Lieber Ralf,
bei manchen Radbolzen taucht das Gewinde M 14 x 1,25 auf, auch Schrauben mit längerem Schaft kannst Du günstig bei Ebay finden. Mit Porto liegst Du unter 10 €. Mich wundert, dass es bei deiner Pumpe eine Öleinfüllschraube gibt. Meiner Erinnerung nach sind alle Nachbaupumpen wartungsfrei. Kannst du mir mal ein Bild schicken? Die DB-Ölbadpumpen hatten ein solches Gewinde zum Abdrücken der Riemenscheibe und man kann auch bei DB heute noch die dazugehörige Abdrück-Schraube kaufen. Ich habe mit dem Abdrücken allerdings schon schlechte Erfahrungen gemacht. Eine Riemenscheibe ist dabei zerrissen. Deshalb wärme ich an und schlage mit einem schweren Hammer auf einer passenden Unterkonstruktion.
Nachbau-Pumpen habe ich noch nie geöffnet und weiß auch nicht, was einen erwartet, wenn die Riemenscheibe abgezogen ist. Lager und Simmeringe werden nicht das Problem sein, fraglich aber, ob man eine passende Dichtpackung kaufen kann. Vor einiger Zeit gab es bei DB noch neue Ölbadpumpen mit 17er Welle für 120 € - allerdings ohne Riemenscheibe. Die müsste sich aber leicht beschaffen lassen. Das wäre eine schöne Alternative. Viel schöner, als die klobigen Nachbaupumpen. Ich würde mal bei DB nachfragen, ob sie noch lieferbar sind. Zum Überholen: das rentiert sich nur, wenn man Freude an dieser Arbeit hat bzw. Wert darauf legt, eine originale Pumpe zu haben. Die Kosten einer Überholung liegen manchmal über denen einer neuen Nachbaupumpe.
Gruß Harald
bei manchen Radbolzen taucht das Gewinde M 14 x 1,25 auf, auch Schrauben mit längerem Schaft kannst Du günstig bei Ebay finden. Mit Porto liegst Du unter 10 €. Mich wundert, dass es bei deiner Pumpe eine Öleinfüllschraube gibt. Meiner Erinnerung nach sind alle Nachbaupumpen wartungsfrei. Kannst du mir mal ein Bild schicken? Die DB-Ölbadpumpen hatten ein solches Gewinde zum Abdrücken der Riemenscheibe und man kann auch bei DB heute noch die dazugehörige Abdrück-Schraube kaufen. Ich habe mit dem Abdrücken allerdings schon schlechte Erfahrungen gemacht. Eine Riemenscheibe ist dabei zerrissen. Deshalb wärme ich an und schlage mit einem schweren Hammer auf einer passenden Unterkonstruktion.
Nachbau-Pumpen habe ich noch nie geöffnet und weiß auch nicht, was einen erwartet, wenn die Riemenscheibe abgezogen ist. Lager und Simmeringe werden nicht das Problem sein, fraglich aber, ob man eine passende Dichtpackung kaufen kann. Vor einiger Zeit gab es bei DB noch neue Ölbadpumpen mit 17er Welle für 120 € - allerdings ohne Riemenscheibe. Die müsste sich aber leicht beschaffen lassen. Das wäre eine schöne Alternative. Viel schöner, als die klobigen Nachbaupumpen. Ich würde mal bei DB nachfragen, ob sie noch lieferbar sind. Zum Überholen: das rentiert sich nur, wenn man Freude an dieser Arbeit hat bzw. Wert darauf legt, eine originale Pumpe zu haben. Die Kosten einer Überholung liegen manchmal über denen einer neuen Nachbaupumpe.
Gruß Harald
Re: Wasserpumpe verliert etwas
Hallo liebe 170 Freunde,
Undichte Wasserpumpen bei Oldtimern sind ein häufiges Problem. Mein 170V hatte auch eine undichte Wasserpumpe, als ich ihn in 2010 kaufte. Ich persönlich bin der Meinung, dass Oldtimern aus den 1950er Jahren und älter weder Kühlmittel noch Thermostat benötigen. Lassen Sie den Motor während der Fahrt langsam warmlaufen. Seitdem ich ohne Kühlmittel und Thermostat fahre, gab es keine Lecks mehr.
Vorsicht breim parken im Winter.
Beste Grüße, Jos
Undichte Wasserpumpen bei Oldtimern sind ein häufiges Problem. Mein 170V hatte auch eine undichte Wasserpumpe, als ich ihn in 2010 kaufte. Ich persönlich bin der Meinung, dass Oldtimern aus den 1950er Jahren und älter weder Kühlmittel noch Thermostat benötigen. Lassen Sie den Motor während der Fahrt langsam warmlaufen. Seitdem ich ohne Kühlmittel und Thermostat fahre, gab es keine Lecks mehr.
Vorsicht breim parken im Winter.
Beste Grüße, Jos
170V,1937.
Liebe Grüße aus Belgien.
Liebe Grüße aus Belgien.