Ventile OT
Ventile OT
Hallo zusammen
Ich hab gerade ein Brett vorm Kopf und benötige von euch den richtigen Schupser.
Ich möchte bei unserem DS das Ventilspiel überprüfen (nicht zum ersten mal)
und komm nicht drauf, wie ich ohne Markierungen den OT vom ersten Zylinder
finde, ohne etwas auf zu schrauben. Ventildeckel runter ist klar. Ich hab schon die
Suche bemüht aber ich finde die Anleitung nicht mehr, da war doch schon mal was.
Und wenn jede zweite Umdrehung der Nockenwelle die richtige der Kurbelwelle ist,
woher weiß ich welche? Für euch wahrscheinlich eine dumme Frage aber ich steh
gerade auf dem Schlauch.
Lieben Gruß
Nachtrag: OT Zylinder 1 wenn Ventile Zylinder 4 sich gerade überschneiden,
bin ich auf dem richtigen Weg?
Ich hab gerade ein Brett vorm Kopf und benötige von euch den richtigen Schupser.
Ich möchte bei unserem DS das Ventilspiel überprüfen (nicht zum ersten mal)
und komm nicht drauf, wie ich ohne Markierungen den OT vom ersten Zylinder
finde, ohne etwas auf zu schrauben. Ventildeckel runter ist klar. Ich hab schon die
Suche bemüht aber ich finde die Anleitung nicht mehr, da war doch schon mal was.
Und wenn jede zweite Umdrehung der Nockenwelle die richtige der Kurbelwelle ist,
woher weiß ich welche? Für euch wahrscheinlich eine dumme Frage aber ich steh
gerade auf dem Schlauch.
Lieben Gruß
Nachtrag: OT Zylinder 1 wenn Ventile Zylinder 4 sich gerade überschneiden,
bin ich auf dem richtigen Weg?
Re: Ventile OT
Hallo Robi, Du bist auf dem richtigen Weg. Der 2. Zyl, wenn sich der 3. überschneidet, den 3. wenn sich der 2. überschneidet und zuletzt der 4. wenn sich der 1. überschneidet. Das wars dann auch schon.
Gruß aus dem Schwarzwald.
Fritz, alias Zosse
Gruß aus dem Schwarzwald.
Fritz, alias Zosse
Re: Ventile OT
ja super, dann kommts mir wieder in den Sinn, herzlichen Dank.
Für eine DS ist mein letzter Stand 0,2-0,2, gibt's da schon Neueres oder
gilt das noch so?
Für eine DS ist mein letzter Stand 0,2-0,2, gibt's da schon Neueres oder
gilt das noch so?
- 170forever
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 345
- Registriert: 28. Aug 2020, 11:49
Re: Ventile OT
Hallo Rolf,
warum ohne Markierung?
Du hast diese Markierung ! Nimm eine kleine Lampe und leuchte in das Schauloch der Getriebeglocke oberhalb des Ölfilters, drehe über den Windflügel am Motor, das geht leicht! In Drehrichtung links herum, bis im Schauloch die Markierungen auftauchen.
Erst kommt FB bei den alten Motoren ohne Spritzversteller
bzw. 32 Grad , dann kurz dahinter 26 Grad mit Spritzversteller
Dann kommt OT
Prüfe dann ob sich die Ventile auf Zyl 1 überschneiden.
Stelle ein von vorn Zyl 1 aus A E E _ A
Gleiches von hinten Zyl 4
Selbes Schema.
Warum quälen, wenn s so einfach geht?
Beste Grüße Ralf
warum ohne Markierung?
Du hast diese Markierung ! Nimm eine kleine Lampe und leuchte in das Schauloch der Getriebeglocke oberhalb des Ölfilters, drehe über den Windflügel am Motor, das geht leicht! In Drehrichtung links herum, bis im Schauloch die Markierungen auftauchen.
Erst kommt FB bei den alten Motoren ohne Spritzversteller
bzw. 32 Grad , dann kurz dahinter 26 Grad mit Spritzversteller
Dann kommt OT
Prüfe dann ob sich die Ventile auf Zyl 1 überschneiden.
Stelle ein von vorn Zyl 1 aus A E E _ A
Gleiches von hinten Zyl 4
Selbes Schema.
Warum quälen, wenn s so einfach geht?
Beste Grüße Ralf
- 170forever
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 345
- Registriert: 28. Aug 2020, 11:49
Re: Ventile OT
Ventilspiel E 2,0 A 1,5 ( wegen der kurzen Ärmchen!
Viel Erfolg und beste Grüße Ralf
Viel Erfolg und beste Grüße Ralf
Re: Ventile OT
Hallo und besten Dank.
Du hast völlig recht, da gibt es ein Schauloch. Ich kann nur
bei bestem Willen dort keine Markierung finden. Außer ab und
an mal ein paar Rostflecken sehe ich da nichts. Leider.
Woher kommen eigentlich die 0,2-0,2 ? Ich dachte immer Auslass
muß größer sein als Einlass.
Du hast völlig recht, da gibt es ein Schauloch. Ich kann nur
bei bestem Willen dort keine Markierung finden. Außer ab und
an mal ein paar Rostflecken sehe ich da nichts. Leider.
Woher kommen eigentlich die 0,2-0,2 ? Ich dachte immer Auslass
muß größer sein als Einlass.
Re: Ventile OT
Das hat sich jetzt überschnitten. Auslass sogar kleiner?
Ok, kleinerer Hebel, verstehe.
Ok, kleinerer Hebel, verstehe.
Re: Ventile OT
an alle Dieselfahrer,
was schwarz auf weis in der Betriebsanleitung für170Va bis170Sb und in 170Da bis 170DS steht, sollte doch richtig sein.
Zweifel sind aber hier angebracht.
M136
Ventilspiele kalt 170V E 0.12 A 0,12
170Vb E 0,12 A 0,18
170Sb E..0,12 A 0,18 (selber Mot wie Vb)
so weit so gut, gleiche Geometrie für E und A, Auslaßventil wird heißer, mehr Ausdehnung, deshalb mehr Spiel.
OM 636
Ventilspiel kalt 170Da E..0,20 A 0,15
170S-D E 0,20 A 0,15 (selber Mot wie Da, Db, DS)
auch hier gilt: Auslaßventil wird heißer, mehr Ausdehnung, deshalb wäre mehr Spiel erforderlich.
Man stelle sich beide Ventile geschlossen vor, hier spielt dann die Kipphelllänge keine Rolle mehr und es wird ersichtlich, dass bei größerer Ausdehnung des Auslaßventils und kleinerem Ventilspiel und ungenauer Ventilspieleinstellung das Auslaßventil eher nicht mehr ganz schließt und die Gefahr des Verbrennens groß ist
Später hat man, so sehe ich es, auf diesen Missstand reagiert und in der Betriebsanleitung für OM636 von Januar 1968 steht:
E 0,20 A 0,25
Ist nur meine Erkenntnis, ich stelle einfachheitshalber bei den OM636 E und A auf 0,2mm.
Gruß, Alfred
was schwarz auf weis in der Betriebsanleitung für170Va bis170Sb und in 170Da bis 170DS steht, sollte doch richtig sein.
Zweifel sind aber hier angebracht.
M136
Ventilspiele kalt 170V E 0.12 A 0,12
170Vb E 0,12 A 0,18
170Sb E..0,12 A 0,18 (selber Mot wie Vb)
so weit so gut, gleiche Geometrie für E und A, Auslaßventil wird heißer, mehr Ausdehnung, deshalb mehr Spiel.
OM 636
Ventilspiel kalt 170Da E..0,20 A 0,15
170S-D E 0,20 A 0,15 (selber Mot wie Da, Db, DS)
auch hier gilt: Auslaßventil wird heißer, mehr Ausdehnung, deshalb wäre mehr Spiel erforderlich.
Man stelle sich beide Ventile geschlossen vor, hier spielt dann die Kipphelllänge keine Rolle mehr und es wird ersichtlich, dass bei größerer Ausdehnung des Auslaßventils und kleinerem Ventilspiel und ungenauer Ventilspieleinstellung das Auslaßventil eher nicht mehr ganz schließt und die Gefahr des Verbrennens groß ist
Später hat man, so sehe ich es, auf diesen Missstand reagiert und in der Betriebsanleitung für OM636 von Januar 1968 steht:
E 0,20 A 0,25
Ist nur meine Erkenntnis, ich stelle einfachheitshalber bei den OM636 E und A auf 0,2mm.
Gruß, Alfred
Re: Ventile OT
Meinte ich doch, dass ich irgendwo was von 0,2 0,2 gesehen hatte.
Ich schau mal, sobald das Wetter es zulässt, wie er läuft und werde bei
Bedarf nacharbeiten.
Besten Dank.
Ich schau mal, sobald das Wetter es zulässt, wie er läuft und werde bei
Bedarf nacharbeiten.
Besten Dank.
- 170forever
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 345
- Registriert: 28. Aug 2020, 11:49
Re: Ventile OT
Hallo Alfred,
Ja Alfred, kann man so machen und auch so übernehmen, danke für diesen Beitrag.
Der Nachtrag war mir nicht bekannt, jedoch kam es mir an den kurzen Hebeln auch etwas knapp vor, zumal man feststellen muss, dass der Abstand zum Ventil innen und außen nicht ganz gleich ist, nach innen ist er knapper. So sollte man doch besser großzügig verfahren.
Ich habe schon im Unimog Forum darüber gelesen, dass hier unterschiedlich verfahren wird, auch von 0,25 für Einlass etwas gelesen, aber wo steht das genau?
Ich habe derlei Handbücher nicht.
Liebe Grüße Ralf
Ja Alfred, kann man so machen und auch so übernehmen, danke für diesen Beitrag.
Der Nachtrag war mir nicht bekannt, jedoch kam es mir an den kurzen Hebeln auch etwas knapp vor, zumal man feststellen muss, dass der Abstand zum Ventil innen und außen nicht ganz gleich ist, nach innen ist er knapper. So sollte man doch besser großzügig verfahren.
Ich habe schon im Unimog Forum darüber gelesen, dass hier unterschiedlich verfahren wird, auch von 0,25 für Einlass etwas gelesen, aber wo steht das genau?
Ich habe derlei Handbücher nicht.
Liebe Grüße Ralf