Hallo und Moin in die Runde.
Was mache ich hier falsch? Wenn ich das Kabel von der Zündspule kommend prüfe, Prüflampe an. Schliesse ich das Kabel kommend von der Zündspule an die Durchgangsschraube Verteiler, Prüflampe aus??? Kann es sein das die Durchgangsschraube Massse vom Verteilergehäuse bekommt? Gibt es eine kleine Bakalit Buchse oder etwas ähnliches die den Kontakt vermeidet?
Habe Strom vom Verteiler an die Zündkerzen geprüft, das funktioniert.
Wo ist hier die Schwachstelle?
Anbei Bilder
Danke, euch einen schönen Abend
L.G Werner
Verteiler Durchlasschraube von Zündspule
Verteiler Durchlasschraube von Zündspule
- Dateianhänge
-
- IMG_6872.jpg (34.98 KiB) 129 mal betrachtet
-
- IMG_6870.jpg (42.6 KiB) 129 mal betrachtet
-
- IMG_6869.jpg (44.59 KiB) 129 mal betrachtet
- GeorgesBuerginCH
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 900
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:42
Re: Verteiler Durchlasschraube von Zündspule
Siehe Anhang
Grüsse Georges
.
Grüsse Georges
.
- Segelhorst
- Junior Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: 22. Jun 2025, 08:42
Re: Verteiler Durchlasschraube von Zündspule
Hallo Werner,
auf den Bildern sehe ich, dass die Unterbrecherkontakte geschlossen sind. In dieser Stellung muß die Prüflampe aus sein, denn an der Klemme liegt bei geschlossenem Unterbrecherkontakt Masse an. Wenn Du die Zündung einstellen willst, mußt Du zunächst den Motor auf OT des ersten Zylinders stellen. Dann drehst Du bei angeschlossener Prüflampe nach Lösen der Feststellschraube den Verteiler etwas! hin und her, du wirst dann einen Punkt finden, an dem die Prüflampe gerade aufleuchtet. Wenn der Verteiler richtig eingebaut ist, die Ölpumpe vorschriftsmäßg in die Nockenwelle eingeführt ist und Du wirklich OT vom 1. und nicht 4. Zylinder hast, müßte der Verteilerfinger etwa auf die Markierung am Gehäuserand des Verteilers zeigen und auf den Kontakt der Verteilerkappe mit dem Kabel zum ersten Zylinder. Wenn das Lichtlein gerade angeht ist dies genau der Moment, wo der Unterbrecherkontakt öffnet und der Zündfunke entsteht. In dieser Stellung überprüfe bitte zunächst den Abstand der Unterbrecherkontakte, 0,4 bis 0,5 mm, am besten den Mittelwert ca. 0,45 mm. Dann drehst Du den Verteiler in Laufrichtung etwas, bis die Lampe wieder erlischt. Anschließend drehst Du langsam gegen die Laufrichtung des Verteilerfingers bis die Lampe gerade aufleuchtet. Jetzt hast Du den Zündzeitpunkt eingestellt und kannst die Feststellschraube festziehen. Bevor Du startest, schließe bitte den Kondensator an, sonst verbrennen Deine Zündkontakte, es sei denn, Du hast eine elektronische Zündung z.B. von Laubersheimer. Viel Erfolg.
Axel
auf den Bildern sehe ich, dass die Unterbrecherkontakte geschlossen sind. In dieser Stellung muß die Prüflampe aus sein, denn an der Klemme liegt bei geschlossenem Unterbrecherkontakt Masse an. Wenn Du die Zündung einstellen willst, mußt Du zunächst den Motor auf OT des ersten Zylinders stellen. Dann drehst Du bei angeschlossener Prüflampe nach Lösen der Feststellschraube den Verteiler etwas! hin und her, du wirst dann einen Punkt finden, an dem die Prüflampe gerade aufleuchtet. Wenn der Verteiler richtig eingebaut ist, die Ölpumpe vorschriftsmäßg in die Nockenwelle eingeführt ist und Du wirklich OT vom 1. und nicht 4. Zylinder hast, müßte der Verteilerfinger etwa auf die Markierung am Gehäuserand des Verteilers zeigen und auf den Kontakt der Verteilerkappe mit dem Kabel zum ersten Zylinder. Wenn das Lichtlein gerade angeht ist dies genau der Moment, wo der Unterbrecherkontakt öffnet und der Zündfunke entsteht. In dieser Stellung überprüfe bitte zunächst den Abstand der Unterbrecherkontakte, 0,4 bis 0,5 mm, am besten den Mittelwert ca. 0,45 mm. Dann drehst Du den Verteiler in Laufrichtung etwas, bis die Lampe wieder erlischt. Anschließend drehst Du langsam gegen die Laufrichtung des Verteilerfingers bis die Lampe gerade aufleuchtet. Jetzt hast Du den Zündzeitpunkt eingestellt und kannst die Feststellschraube festziehen. Bevor Du startest, schließe bitte den Kondensator an, sonst verbrennen Deine Zündkontakte, es sei denn, Du hast eine elektronische Zündung z.B. von Laubersheimer. Viel Erfolg.
Axel
- Segelhorst
- Junior Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: 22. Jun 2025, 08:42
Re: Verteiler Durchlasschraube von Zündspule
Hallo Werner,
in meinem letzten Beitrag ist mir eine Ungenauigkeit unterlaufen, die ich gerne korrigieren möchte. Zum Einstellen des korrekten Abstandes der Unterbrecherkontakte muss der Verteiler natürlich so gedreht werden, dass die maximale Öffnung erreicht wird und nicht, wie leider geschrieben, zum Öffnungszeitpunkt.
Viel Erfolg und viele Grüße
Axel
in meinem letzten Beitrag ist mir eine Ungenauigkeit unterlaufen, die ich gerne korrigieren möchte. Zum Einstellen des korrekten Abstandes der Unterbrecherkontakte muss der Verteiler natürlich so gedreht werden, dass die maximale Öffnung erreicht wird und nicht, wie leider geschrieben, zum Öffnungszeitpunkt.
Viel Erfolg und viele Grüße
Axel
Re: Verteiler Durchlasschraube von Zündspule
Hallo,
Vielen Dank für Axels bsonders präzise und kompakte Beschreibung der Zündeinstellung. Diesen kleinen Abschnitt sollten wir eigentlich alle kopieren und in unser Handchuhfach legen. Denn in puncto Zündeinstellung sind unsere 170- Benziner leider empfindlich.
Beste Grüße,
Oldimat
Vielen Dank für Axels bsonders präzise und kompakte Beschreibung der Zündeinstellung. Diesen kleinen Abschnitt sollten wir eigentlich alle kopieren und in unser Handchuhfach legen. Denn in puncto Zündeinstellung sind unsere 170- Benziner leider empfindlich.
Beste Grüße,
Oldimat