Hallo und guten Tag,
! Vorsicht bei KFZ-Sicherungen aus Plastik (Thermoplast) !
Damit dieser Hinweis / Tipp etwas lockerer zu lesen ist, gebe ich die Story (das echte Telefonat!) hier in kurzen Auszügen wieder.
Vor mehreren Wochen sprach mich ein Oldtimer Freund an: „... in meinem Auto leuchten Linke Seite Scheinwerfer nicht mehr. Rechts ist aber ok.“
Ich: „sieh dir mal die Sicherungen an...“
Er: „..sind alle drin, aber eine sieht seltsam aus. Etwas verbogen und schief ...“,
Ich: „was heißt verbogen und schief? Steckt sie noch fest in den Klemmen?“,
Er: „... nein, wackelig, ich schick dir mal ein Bild“.
Das Bild kam. Eine Torpedo-Sicherung (alte zylindrische Bauart), wie auch in unseren 170ern. Aber aus Plastik-Klump und verzogen. Offensichtlich durch Hitze geschmolzen.
Ich: „..setz mal eine neue Sicherung ein.“.
Er: „Hurra, jetzt geht es, der Scheinwerfer ist leuchtet ...“
Ich: „warte mal ein paar Minuten und dann fühle vorsichtig, ob die Sicherung warm wird.“
Kurze Zeit später:
Er: „.. nicht nur warm, sondern heiß, verdammt! … aber der Scheinwerfer brennt ...“,
Ich: „... Du hast vermutlich einen Plastik-Nachbau gekauft ...“,
Er: „... war aber angegeben mit Original Keramik NOS“.
(Anmerkung NOS = new old stock = alter, original Lagerbestand, aber unbenutzt, also NEU)
Ich: „.. dann prüfe mal mit einem Lötkolben am Keramikkörper der Sicherung: Wenn der schmilzt ist es Thermoplast“,
Kurze Zeit später:
Er: „Schmilzt … Aber warum brennt der andere Scheinwerfer? Das ist die gleiche Sicherung drin.“,
Ich: „... prüfe mal die Federklemmen im Sicherungshalter, ob die alle schön stramm sind, vergleiche mal die für rechts und links. “.,
Er: „.... die für Rechts sitzt stramm, aber die für links ist etwas locker. “,
Ich: „...ok Fehler gefunden. Der geringe Kontaktdruck der linken Sicherung führt zu erhöhtem Übergangswiderstand. Folge: Hitze und weitere Folge: Das Plastik-Klump wird weich. Erste schnelle Lösung: Biege die Haltefedern vorsichtig nach, aber nicht zu fest, sonst hast Du ein anderes, heftiges Problem, nämlich eine abgebrochene Feder. Dann setze eine neue Sicherung ein. Besorge dir echte alte Keramik-Sicherungen. Die gibt es aber leider kaum noch. Es wird sehr oft Plastik Mist angeboten und oft falsch beworben. Habe ich vor Jahren auch schon erlebt. Lies mal im Forum 170v.de meinen Bericht. Stichwort für die Suche Stromkreisabsicherung. Ich schicke dir mal den link zum Bericht. Das ist zwar ein Forum für Mercedes Oldtimer, aber was ich in dem Bericht zum Thema Sicherungen geschrieben habe, gilt für alle Oldtimer, auch für Deinen Kadett.“
Soweit das Telefonat in Kürze.
Ich möchte nicht wissen, wie viele Käufer auf solch irreführende Produktbeschreibung schon reingefallen sind!! Ich übrigens auch vor ein paar Jahren in der „E-Bucht“.
Ich habe ihm noch folgenden Tipp gegeben, den ich hier als sehr hilfreich empfehle:
NIEMALS alte durchgebrannte ECHTE Keramik-Sicherungen in den Müll werfen. Auf jeden Fall aufbewahren!!
Die können wertvoll werden!
Bei Bedarf von einer neuen Plastik-Sicherung den Schmelzdraht mitsamt den beiden Kuppen vorsichtig abnehmen. Den Draht dabei NICHT knicken oder sonstwie beschädigen!!
Dann den Draht mit den beiden Kuppen auf den alten, echten Keramik-Körper montieren. Das geht recht einfach.
Bei unzureichendem Kontaktdruck der Haltefedern wird eine Keramik-Sicherung zwar auch warm (bis heiß), aber der Keramik-Körper bleibt stabil, verbiegt sich nicht.
Fehlersuche, wenn ein Verbraucher (z.B. ein Scheinwerfer) nicht richtig arbeitet. Die Erwärmung bei Kontaktproblemen lässt sich gut erfühlen. VORSICHT: Die Kontakte (Sicherungen) können verdammt heiß werden!!
Eine heiße Sicherung deutet immer darauf hin, daß irgendetwas nicht 100% OK ist. Die Hitze entsteht an der schlechten Kontaktstelle, in diesem Fall die Haltefedern zu den Kontaktkuppen. Oft hilft es, die Kontaktflächen schonend zu säubern (Radierstift oder eine weiche Messingbürste) und dann die Haltefedern vorsichtig etwas nachzubiegen.
Hier der link zu dem genannten Bericht, erspart die Sucherei
viewtopic.php?p=643&hilit=Stromkreisabsicherung#p643
Nach etwas Theorie zum Thema Sicherungen ist im
Kap 7 das Thema Keramik / Plastik beschrieben
und im Kap 9 etwas zum Thema Sicherungen „reparieren“.
Viele Grüße
Hermann
(170Sb-Fahrer)
Probleme mit Sicherungen, Torpedo-Bauform: Keramik versus Plastik.
-
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 118
- Registriert: 14. Sep 2020, 10:18
Re: Probleme mit Sicherungen, Torpedo-Bauform: Keramik versus Plastik.
Hallo Hermann,
vielen Dank für die Beschreibung der Problematik mit den Sicherungen!
Auch der Tipp mit den alten Keramiksicherungen ist für mich sehr wertvoll!
Toll, dass du dir soviel Arbeit machst!
vielen Dank für die Beschreibung der Problematik mit den Sicherungen!
Auch der Tipp mit den alten Keramiksicherungen ist für mich sehr wertvoll!
Toll, dass du dir soviel Arbeit machst!
Gruß
Hans
Hans