OTP und Funk beim BGS/Polizei
OTP und Funk beim BGS/Polizei
Hallo in die Runde,
ich suche derzeit alles zum Thema OTP und Funk beim BGS/Polizei(Vorschriften/Fotos/Informationen/etc.)
Hat jemand evtl. Detailfotos von dem Antennenmast? Innenaufnahmen mit Funkgeräten/Bedienteilen?
Gruß
Holger
ich suche derzeit alles zum Thema OTP und Funk beim BGS/Polizei(Vorschriften/Fotos/Informationen/etc.)
Hat jemand evtl. Detailfotos von dem Antennenmast? Innenaufnahmen mit Funkgeräten/Bedienteilen?
Gruß
Holger
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 873
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: OTP und Funk beim BGS/Polizei
Lieber Holger,
frage doch mal bei Herrn Taube oder Herrn Maaß von der Polizeihistorischen Sammlung Berlin nach. Möglicherweise gibt es dort noch Dokumente. Ich meine, alle Berliner OTP seien Funkwagen gewesen.
Gruß Harald
frage doch mal bei Herrn Taube oder Herrn Maaß von der Polizeihistorischen Sammlung Berlin nach. Möglicherweise gibt es dort noch Dokumente. Ich meine, alle Berliner OTP seien Funkwagen gewesen.
Gruß Harald
- Dateianhänge
-
- OTP Berlin kl..jpg (213.65 KiB) 1896 mal betrachtet
Re: OTP und Funk beim BGS/Polizei
Lieber Harald,
herzlichen Dank für den Hinweis. Ich werde mich bei den Herren melden!
Beste Grüße
Holger
herzlichen Dank für den Hinweis. Ich werde mich bei den Herren melden!
Beste Grüße
Holger
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 873
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: OTP und Funk beim BGS/Polizei
Lieber Holger,
außerdem könntest u dich mit Bernd M. in Verbindung setzen. Seine Adresse habe ich dir bereits gegeben. An seinem OTP kannst Du noch sehr gut die Einrichtung des Kofferraums mit dem Podest für die zusätzliche Batterie erkennen. Auch die spezielle elektrische Ausstattung im Motor- und im Innenraum ist noch gut zu erkennen.
Gruß Harald
außerdem könntest u dich mit Bernd M. in Verbindung setzen. Seine Adresse habe ich dir bereits gegeben. An seinem OTP kannst Du noch sehr gut die Einrichtung des Kofferraums mit dem Podest für die zusätzliche Batterie erkennen. Auch die spezielle elektrische Ausstattung im Motor- und im Innenraum ist noch gut zu erkennen.
Gruß Harald
Re: OTP und Funk beim BGS/Polizei
Lieber Harald,
ich versuche ihn anzurufen.
Beste Grüße
Holger
ich versuche ihn anzurufen.
Beste Grüße
Holger
Re: OTP und Funk beim BGS/Polizei
Am gestrigen Tag konnte ein originaler Antennenmasthalter aus einem OTP-Fragment gesichert werden. Vom betreffenden Fahrzeug war lediglich das Fahrgestell erhalten, jedoch waren Motor, Getriebe sowie die komplette technische Ausrüstung – wenn auch in stark beschädigtem Zustand – noch vorhanden. Ebenso befanden sich die zur Funkausrüstung gehörenden Relaiskomponenten sowie der äußerst seltene Antennenmast im Fundbestand.
Auffällig ist, dass der Mast in diesem Fall senkrecht montiert war und nicht im rechten Winkel, wie es auf einigen überlieferten Fotografien dokumentiert ist. Der Mast und die Funktechnik werden aktuell restauriert und in unserem OTP verbaut werden.
Fotos folgen !
Auffällig ist, dass der Mast in diesem Fall senkrecht montiert war und nicht im rechten Winkel, wie es auf einigen überlieferten Fotografien dokumentiert ist. Der Mast und die Funktechnik werden aktuell restauriert und in unserem OTP verbaut werden.
Fotos folgen !
Re: OTP und Funk beim BGS/Polizei
Funkgerät Telefunken Fug 7a mit Bediengerät BG512/2 und Stromversorgung Anschlussfertig vormontiert
- Dateianhänge
-
- Anschlusst.jpg (109.01 KiB) 615 mal betrachtet
-
- BG .jpg (87.79 KiB) 615 mal betrachtet
-
- Fug7a.jpg (67.46 KiB) 615 mal betrachtet
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 873
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: OTP und Funk beim BGS/Polizei
Lieber Holger,
tolle Bilder. Diese Details habe ich noch nie gesehen.
Auf einem der Bilder sieht man eine Hella-Leseleuchte links hinten, also an dem Platz, an dem der Funker saß. Dieses Detail zeigt übrigens auch ein Bild eines Pototypen. Ich vermute, es wird ein sehr früher Zustand gezeigt. Der Wagen hatte den Wischermotor noch mittig und die Bereifung war wohl auch noch 5.50 x 16. Das Ersatzrad passt nämlich exakt in die Mulde des Kofferrums.
Ein anderes deiner Bilder zeigt einen Blick in den Kofferraum des Funk OTP. Zwischen den beiden "grünen Kisten" sieht man einen längeren dunkelbraunen Lederriemen, der durch eine Krampe geführt wird. Weißt Du, wofür dieser Riemen gedacht war? In meinem OTP gibt es diese Krampe nämlich auch - obwohl er kein Funkwagen war.
Gruß Harald
tolle Bilder. Diese Details habe ich noch nie gesehen.
Auf einem der Bilder sieht man eine Hella-Leseleuchte links hinten, also an dem Platz, an dem der Funker saß. Dieses Detail zeigt übrigens auch ein Bild eines Pototypen. Ich vermute, es wird ein sehr früher Zustand gezeigt. Der Wagen hatte den Wischermotor noch mittig und die Bereifung war wohl auch noch 5.50 x 16. Das Ersatzrad passt nämlich exakt in die Mulde des Kofferrums.
Ein anderes deiner Bilder zeigt einen Blick in den Kofferraum des Funk OTP. Zwischen den beiden "grünen Kisten" sieht man einen längeren dunkelbraunen Lederriemen, der durch eine Krampe geführt wird. Weißt Du, wofür dieser Riemen gedacht war? In meinem OTP gibt es diese Krampe nämlich auch - obwohl er kein Funkwagen war.
Gruß Harald
- Dateianhänge
-
OTP3.pdf
- (295.83 KiB) 27-mal heruntergeladen
Re: OTP und Funk beim BGS/Polizei
Lieber Harald,
am Vordersitzgestell befanden sich passende Bohrlöcher für die Kartenlese-Leuchte. Ursprünglich waren derartige Lederriemen, sogenannte „Rödelriemen“, für die persönliche Ausrüstung konzipiert. Bei meinem Fahrzeug ist der Lederriemen an einer Krampe fest vernäht. Auf dem Kofferraumboden befinden sich korrespondierende Bohrlöcher, die den Krampenmaßen entsprechen. Ich gehe daher davon aus, dass der Lederriemen mittig verbaut war. Dies könnte Deine Theorie bezüglich der Halterung des Reservekanisters unterstützen.
Beste Grüße
Holger
am Vordersitzgestell befanden sich passende Bohrlöcher für die Kartenlese-Leuchte. Ursprünglich waren derartige Lederriemen, sogenannte „Rödelriemen“, für die persönliche Ausrüstung konzipiert. Bei meinem Fahrzeug ist der Lederriemen an einer Krampe fest vernäht. Auf dem Kofferraumboden befinden sich korrespondierende Bohrlöcher, die den Krampenmaßen entsprechen. Ich gehe daher davon aus, dass der Lederriemen mittig verbaut war. Dies könnte Deine Theorie bezüglich der Halterung des Reservekanisters unterstützen.
Beste Grüße
Holger
Re: OTP und Funk beim BGS/Polizei
Handsprechhörer „Albis", B 36 601
Funktion und Ausführung wie das Modell Ackermann" jedoch andere äußere Form. Die Lieferung erfolgte nur auf besonderen Wunsch. Die BePo der Länder bestellten den "Albis" speziell für die Funkwagen Kfz. 20/2 Fu od Kfz 20/2 Fm (OTP)
Funktion und Ausführung wie das Modell Ackermann" jedoch andere äußere Form. Die Lieferung erfolgte nur auf besonderen Wunsch. Die BePo der Länder bestellten den "Albis" speziell für die Funkwagen Kfz. 20/2 Fu od Kfz 20/2 Fm (OTP)
- Dateianhänge
-
- IF.jpg (86.69 KiB) 136 mal betrachtet