Frage zum Sicherungskasten 170 S

Hier können die Diskussionen über den 170 S stattfinden...
Benutzeravatar
Andreas K
Neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 16. Aug 2023, 11:34

Frage zum Sicherungskasten 170 S

Beitrag von Andreas K »

Moin liebe 170er Gemeinde,

ich hab´ne Frage zum Sicherungskasten beim 170 S. Der liegt ja bekanntlich an der Spritzwand auf der Fahrerseite (mit den Sicherungen). Die Verkabelung hingegen ist auf dessen Rückseite im Batteriekasten und deshalb etwas schwer zugänglich.

Frage: Kann man die beiden Schrauben links und rechts neben dem Sicherungskasten an der Spritzwand lösen und damit die gesamte Verkabelung für Arbeiten daran etwas in den Motorraum herausführen, damit man da besser dran kommt? Ich wollte mir das mal für Reinigungszwecke vornehmen um damit die Kontakte verbessern. Vielleicht hat das ja jemand von euch schon mal gemacht. Wenn also jemand einen Tipp für mich hat, würde ich mich darüber freuen. Es danken mein Benz und ich.

VG Andreas
Benutzeravatar
GeorgesBuerginCH
Pro-Mitglied
Beiträge: 888
Registriert: 20. Aug 2020, 17:42

Re: Frage zum Sicherungskasten 170 S

Beitrag von GeorgesBuerginCH »

Tschau Andreas,

Mit dem lösen der beiden Schrauben links und rechts
kannst Du die Sicherungsleiste nach hinten in den Batteriekasten schwenken.

Achte aber auf die ev. alten Kabel, deren Isolation kann mit dem Alter brüchig werden.
Also möglichst wenig Bewegung.

Grüsse Georges
Benutzeravatar
170forever
Pro-Mitglied
Beiträge: 289
Registriert: 28. Aug 2020, 11:49

Re: Frage zum Sicherungskasten 170 S

Beitrag von 170forever »

Hallo Georges und auch Andreas,

Ich habe mal diesen älteren Beitrag aufgerufen, um weitere Erfahrungen mit dem Sicherungskasten hier zu lesen, leider gab es keine weiteren Antworten zu diesem Thema.
Nun bin ich im Rahmen der Restaurierung meines DS genau bei diesem Thema angekommen und ich weiß schon um die Schwierigkeiten, die das ganze mit sich bringt, wenn man sich einmal dran begibt.
Tja, der Wunsch nach besseren Kontakten ist so eine Sache. Alte brüchige Kabel kommen da jetzt nicht vor, denn die gilt es meines Erachtens immer auszutauschen, das ist nochmal ein ganz anderes Gebiet.

Ich plane im jeden Fall die Neuverkabelung des Wagens und habe damit auch bereits begonnen. Nur, was nützen die besten Kabel, wenn der Kasten im Fundus nicht wirklich fit ist? Gibt es überhaupt noch passende neue Sicherungsleisten?

Zunächst einmal meine Erfahrungen: Der Kasten lag gefühlt fast 50 Jahre in einem Keller mit den anderen Teilen, beim Ausbau wurde er auch nicht gut behandelt, da bei einer Seite am Bakelitrahmen für die Befestigung ein Ohr abgebrochen wurde. Zu allen Überfluss war Rost ein zusätzliches Problem, der Deckel ging nicht mehr auf und die 24 Madenschrauben waren alle hineingeschraubt, welches sich als großer Nachteil heraus stellte. 12 von ihnen auf der Verbraucherseite ließen sich durch Rostlöser und Klopfen wieder herausdrehen, die andren waren ein hoffnungsloser Fall, weder Balistol, WD 40 und sogar das einlegen in Cola ( enthält Phosphorsäure) konnten diese Schrauben lösen. Es half nichts, ich musste sie ausbohren!

Nachdem der Deckel sich nun endlich entfernen ließ, sah man auch nach dem herausziehen des Pappstreifens die Brücken, welche ebenfalls vernietet sind und einige waren leider in der Nietung beschädigt, mal kann das bereits auf der Rückseite feststellen, da einige Vierkantösen etwas locker waren oder ein wenig aus der Reihe tanzten.
Ich werde versuchen, diese Befestigung etwas nachzusetzen, jedoch vorsichtig, mit dem Wissen, dass Messing ein festes aber auch sprödes Material ist.

Vielleicht kann doch der eine oder andere von euch auch eure Erfahrungen hier teilen, sodass brauchbare Tipps hier zusammengetragen werden könnten, die dem einen oder anderen hilfreich sein könnten.
Diff es Madenschrauben habe ich im übrigen neu bestellt, es gibt sie geschlitzt aus Edelstahl und es ist zum Glück ein Regelgewinde der Größe M5 , 8mm lang.

Beste Grüße Ralf
53A327E4-58A9-4405-BC1D-192280740124.jpeg
53A327E4-58A9-4405-BC1D-192280740124.jpeg (127.03 KiB) 1710 mal betrachtet
Benutzeravatar
HaraldSchuessler
Pro-Mitglied
Beiträge: 816
Registriert: 20. Aug 2020, 17:51

Re: Frage zum Sicherungskasten 170 S

Beitrag von HaraldSchuessler »

Lieber Ralf,
das machst Du schon alles richtig. Hier muss man in Ruhe und ganz systematisch jedes einzelne Detail prüfen und gegebenenfalls überarbeiten. Aber auch bei Fahrzeugen, bei denen es scheinbar keinen Anlass gibt, ist es sinnvoll, die Anschlüsse am Sicherungskasten mit etwas Kontaktspray zu behandeln und alle Madenschrauben einmal kurz zu lösen und wieder anzuziehen. Man sichert so nicht nur die Beweglichkeit der Madenschrauben, man reduziert auch die Übergangswiderstände und stellt sicher, dass die Klemmung wirklich fest ist. Die Kabelenden waren früher verzinnt und sind es bei den meisten nachgefertigten Kabelbäumen immer noch. Zinn "wandert", da können sich Verbindungen im Laufe der Zeit lösen.
Gruß Harald
Benutzeravatar
GeorgesBuerginCH
Pro-Mitglied
Beiträge: 888
Registriert: 20. Aug 2020, 17:42

Re: Frage zum Sicherungskasten 170 S

Beitrag von GeorgesBuerginCH »

Guten Tag,

die Sicherugsdose ist der Korrosion unterworfen -- schlechte Kontakte.

Aus diesem Grund habe ich alle vernieteten Stellen zusätzlich mit Weichlot verlötet, sicher ist sicher.

Bei den Anschlüssen verwende ich_
Lötfahnen mit Zugsentlastung, ev. mit Schrumpfschlauch zusätzlich isoliert und stabilisiert.
Aderendhülsen an Stelle der verzinnten Aderenden, damit werden auch Kabelenden weniger abgequetscht.

Grüsse Georges
.
L1110081.JPG
L1110081.JPG (91.98 KiB) 1697 mal betrachtet
.
Loetfahne_alt.jpg
Loetfahne_alt.jpg (42.47 KiB) 1689 mal betrachtet
.
Aderendhuelse.jpg
Aderendhuelse.jpg (91.81 KiB) 1689 mal betrachtet
Zuletzt geändert von GeorgesBuerginCH am 7. Mär 2025, 13:34, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
170forever
Pro-Mitglied
Beiträge: 289
Registriert: 28. Aug 2020, 11:49

Re: Frage zum Sicherungskasten 170 S

Beitrag von 170forever »

Hallo Georges,

das ist mal ein guter Tipp für die Kontaktstellen, ich denke ich werde diese Idee übernehmen, insbesondere die Brücken lösen sich gern aus der Vernietung.
So kann man es machen.

Harald hat recht, verzinnen der Kabelenden ist ratsam, jedoch Zinn „wandert“ durch den Druck der Schrauben, alternativ könnten Aderendhülsen verwendet werden.

beste Grüße Ralf
Benutzeravatar
HaraldSchuessler
Pro-Mitglied
Beiträge: 816
Registriert: 20. Aug 2020, 17:51

Re: Frage zum Sicherungskasten 170 S

Beitrag von HaraldSchuessler »

Lieber Georges,

perfekt!
Noch eine Hinzufügung: es kann auch nützlich sein, die einzelnen Sicherungen einmal kurz hin- und herzudrehen. Ich habe schon einmal tagelang nach einem Fehler in der Warnblinkanlage gesucht. Mit der Prüflampe konnte ich die Urache nicht finden, alles schien in Ordnung zu sein. Unter Belastung war aber der Übergangswiderstand an einer Sicherung zu groß.

Gruß Harald
Benutzeravatar
GeorgesBuerginCH
Pro-Mitglied
Beiträge: 888
Registriert: 20. Aug 2020, 17:42

Re: Frage zum Sicherungskasten 170 S

Beitrag von GeorgesBuerginCH »

Tschau Ralf,

Du hast ja neue Madenschrauben mit Schlitz besorgt, sind deren vordere Enden abgerundet um ein abquetschen des Kabelndes zu vermeiden?
Wenn ja, bitte ich um die Adresse.

Grüsse Georges
Benutzeravatar
170forever
Pro-Mitglied
Beiträge: 289
Registriert: 28. Aug 2020, 11:49

Re: Frage zum Sicherungskasten 170 S

Beitrag von 170forever »

Hallo Georges,
ja, die sind abgerundet. Noch sind die nicht geliefert, jedoch bereits als verschickt markiert.
Es war ein eBay Kauf :

anbei das Angebot des Verkäufers.

Beste Grüße Ralf
75829847-2CB4-4A1D-B177-413ECECDAEC7.jpeg
75829847-2CB4-4A1D-B177-413ECECDAEC7.jpeg (73.73 KiB) 1668 mal betrachtet
Benutzeravatar
170forever
Pro-Mitglied
Beiträge: 289
Registriert: 28. Aug 2020, 11:49

Re: Frage zum Sicherungskasten 170 S

Beitrag von 170forever »

Hallo Georges,
danke nochmals für den Tipp mit dem Löten der Kontakte. Ich hab s genau so gemacht und es war die beste Lösung.
Wenn die genietete Brückenverbindung bereits locker oder gar gebrochen ist, ist ein nachsetzen der Nieten nicht gut möglich, der Ring springt auch bei vorsichtiger Bearbeitung oft einfach ab, das ist der Nachteil bei Messing.
Löten und die Durchgnge prüfen ist die einzig beste Lösung. Der Kasten ist gerettet.

Beste Grüße Ralf
9716234A-5DB1-48FC-8558-FD8EB88A5282.jpeg
9716234A-5DB1-48FC-8558-FD8EB88A5282.jpeg (250.76 KiB) 1664 mal betrachtet
Dateianhänge
9EC401E2-29C8-4FFF-9B93-777EF054A661.jpeg
9EC401E2-29C8-4FFF-9B93-777EF054A661.jpeg (223.17 KiB) 1664 mal betrachtet
Antworten