Lenkgetriebe
Lenkgetriebe
Hallo zusammen
Gehe ich Recht in der Annahme, dass die oberste
Schraube auf dem Lenkgetriebe die Füllschraube
ist? DS 53, also nach Handbuch "neues" Getriebe.
Aus dem whb nicht klar zu sehen, nicht dass ich
damit irgendwas verstellen.
LG Rolf
Gehe ich Recht in der Annahme, dass die oberste
Schraube auf dem Lenkgetriebe die Füllschraube
ist? DS 53, also nach Handbuch "neues" Getriebe.
Aus dem whb nicht klar zu sehen, nicht dass ich
damit irgendwas verstellen.
LG Rolf
Re: Lenkgetriebe
Schraube mit Schlitz und Kontermutter ist Einstellschraube.
Schraube flach (Verschlußschraube) ist Einfüllschraube.
Gruß, Alfred
Schraube flach (Verschlußschraube) ist Einfüllschraube.
Gruß, Alfred
Re: Lenkgetriebe
Ja, die Schlitzschraube.
Prima, besten Dank.
Besser einmal nachgefragt
als an was Falschem gedreht.
LG Rolf
Update: stimmt gar nicht, meine Dusseligkeit.
Ist eine Sechskantschraube. Ist auch die einzige,
Die oben drauf ist. Einstellen kann man das neue
Lenkgetriebe wohl nicht von außen.
LG
Prima, besten Dank.
Besser einmal nachgefragt
als an was Falschem gedreht.
LG Rolf
Update: stimmt gar nicht, meine Dusseligkeit.
Ist eine Sechskantschraube. Ist auch die einzige,
Die oben drauf ist. Einstellen kann man das neue
Lenkgetriebe wohl nicht von außen.
LG
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 831
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Lenkgetriebe
Lieber Rolf,
bei einem Lenkgetriebe kann man zwei verschiedene Dinge einstellen. Einmal ist es das Spiel der Fingerhebelwelle, dann auch noch das der Schneckenwelle. Bei beiden Lenkgetrieben werden beide Einstellungen von außen vorgenommen. Die Fingerhebelwelle wird bei beiden Modellen in Geradeaus-Stellung oben am Deckel durch die Schlitzschraube eingestellt, so wie es Alfred schon gesagt hat. Bei der Schneckenwelle gibt es aber Unterschiede. Einmal wird das Spiel durch unterschiedlich hohe bzw. unterschiedlich viele Beilagscheiben, das andere Mal durch eine große Stellschraube erreicht (im Bild rechts zu erkennen). Diese Einstellung erfogt zwar auch "von außen", das Getriebe muss dazu aber ausgebaut sein.
Wenn ich deinen ersten Beitrag richtig verstehe, scheint es dir aber ledigich darum zu gehen, Öl nachzufüllen, bzw. darum, ob man die Verschluss-Schraube öffnen kann, ohne einen Schaden anzurichten. Da kann ich dich beruhigen: nichts fliegt auseinander, nichts wird sich verstellen, passieren kann da rein gar nichts.
Gruß Harald
PS.: Auf dem angehängten Bild ist die Verschluss-Schraube rot markiert, die Einsterllschraube gelb.
bei einem Lenkgetriebe kann man zwei verschiedene Dinge einstellen. Einmal ist es das Spiel der Fingerhebelwelle, dann auch noch das der Schneckenwelle. Bei beiden Lenkgetrieben werden beide Einstellungen von außen vorgenommen. Die Fingerhebelwelle wird bei beiden Modellen in Geradeaus-Stellung oben am Deckel durch die Schlitzschraube eingestellt, so wie es Alfred schon gesagt hat. Bei der Schneckenwelle gibt es aber Unterschiede. Einmal wird das Spiel durch unterschiedlich hohe bzw. unterschiedlich viele Beilagscheiben, das andere Mal durch eine große Stellschraube erreicht (im Bild rechts zu erkennen). Diese Einstellung erfogt zwar auch "von außen", das Getriebe muss dazu aber ausgebaut sein.
Wenn ich deinen ersten Beitrag richtig verstehe, scheint es dir aber ledigich darum zu gehen, Öl nachzufüllen, bzw. darum, ob man die Verschluss-Schraube öffnen kann, ohne einen Schaden anzurichten. Da kann ich dich beruhigen: nichts fliegt auseinander, nichts wird sich verstellen, passieren kann da rein gar nichts.
Gruß Harald
PS.: Auf dem angehängten Bild ist die Verschluss-Schraube rot markiert, die Einsterllschraube gelb.
- Dateianhänge
-
- 20250115_102215.jpg (38.44 KiB) 2152 mal betrachtet
Re: Lenkgetriebe
Herzlichen Dank alle zusammen.
Ich bin heute mal tiefer in den Motorraum
gekrochen und habe jetzt auch die
Stellschraube gefunden , etwas versteckt
unter dem Kühlwasserschlauch.
LG Rolf
Ich bin heute mal tiefer in den Motorraum
gekrochen und habe jetzt auch die
Stellschraube gefunden , etwas versteckt
unter dem Kühlwasserschlauch.
LG Rolf
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 831
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Lenkgetriebe
Lieber Rolf,
ja, die Einstellschraube liegt unter dem Wasserschlauch. Will man das Spiel der Fingerhebelwelle einstellen, muss man den Schauch aber nicht unbedingt abbauen. Mit einem selbst hergestellten, zwei Mal abgewinkelten Ringsschlüssel (mit Verlängerung) kann man ganz gut "um den Schlauch herumfassen" und dann das Spiel mit einem Wnkelschraubendreher einstellen..
Gruß Harald
ja, die Einstellschraube liegt unter dem Wasserschlauch. Will man das Spiel der Fingerhebelwelle einstellen, muss man den Schauch aber nicht unbedingt abbauen. Mit einem selbst hergestellten, zwei Mal abgewinkelten Ringsschlüssel (mit Verlängerung) kann man ganz gut "um den Schlauch herumfassen" und dann das Spiel mit einem Wnkelschraubendreher einstellen..
Gruß Harald
- Dateianhänge
-
- Anlasser Schaltbock.JPG (86.32 KiB) 2133 mal betrachtet
- 170forever
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 319
- Registriert: 28. Aug 2020, 11:49
Re: Lenkgetriebe
Hallo Rolf,
Zur Verschlußschraube zum Öleinfüllen sei angemerkt, in dieser Schraube befindet sich eine Entlüftung, die unbedingt auf Durchgang geprüft werden sollte, sie setzt sich gern im laufe der Jahre zu, nicht nur mit Dreck sondern insbesondere gern mit Rost.
Jedes Gehäuse muss jedoch entlüftet sein, sonst findet das Öl einen Weg von oben über das Ölstandrohr in der Schnecke.
Oben ist keine Dichtung, Mercedes hat das erst mit den Ponton Modellen geändert, diese Lenkung ist etwas anders, obwohl das Gehäuse auf den ersten Blick ziemlich gleich aussieht.
Beste Grüße Ralf
Zur Verschlußschraube zum Öleinfüllen sei angemerkt, in dieser Schraube befindet sich eine Entlüftung, die unbedingt auf Durchgang geprüft werden sollte, sie setzt sich gern im laufe der Jahre zu, nicht nur mit Dreck sondern insbesondere gern mit Rost.
Jedes Gehäuse muss jedoch entlüftet sein, sonst findet das Öl einen Weg von oben über das Ölstandrohr in der Schnecke.
Oben ist keine Dichtung, Mercedes hat das erst mit den Ponton Modellen geändert, diese Lenkung ist etwas anders, obwohl das Gehäuse auf den ersten Blick ziemlich gleich aussieht.
Beste Grüße Ralf
Re: Lenkgetriebe
Hallo zusammen
Ihr bringt mich immer wieder zum staunen!
Ich werde eure Tip's beachten.
Ich habe also heute die Schraube entfernt, nur hilft mir das irgendwie
überhaupt nicht weiter. Ich kann zwar auf die Eingeweide oben sehen
aber ich kann weder das Öl, noch deren Zustand sehen. Ölstand könnte
man zur Not noch mit einem Streifen Papier kontrollieren. Es gibt ja auch
keine Ablaßschraube, so dass man alles Ablässt und nach Ölmenge wieder
auffüllt. Auch zum Absaugen reicht der Platz zwischen Einfüllöffnung
und Innereien nicht aus. Man muß doch bestimmt nicht das Lenkgetriebe
ausbauen um das Öl darin zu wechseln. Irgendwie hab ich da grad
ein Brett vor dem Kopf, denk ich zu kompliziert?
LG Rolf
Ihr bringt mich immer wieder zum staunen!
Ich werde eure Tip's beachten.
Ich habe also heute die Schraube entfernt, nur hilft mir das irgendwie
überhaupt nicht weiter. Ich kann zwar auf die Eingeweide oben sehen
aber ich kann weder das Öl, noch deren Zustand sehen. Ölstand könnte
man zur Not noch mit einem Streifen Papier kontrollieren. Es gibt ja auch
keine Ablaßschraube, so dass man alles Ablässt und nach Ölmenge wieder
auffüllt. Auch zum Absaugen reicht der Platz zwischen Einfüllöffnung
und Innereien nicht aus. Man muß doch bestimmt nicht das Lenkgetriebe
ausbauen um das Öl darin zu wechseln. Irgendwie hab ich da grad
ein Brett vor dem Kopf, denk ich zu kompliziert?
LG Rolf
Re: Lenkgetriebe
Hallo Rolf,
wenn du die Lenkung Links oder Rechts einschlägt verschwinden die" Eingeweide" und du kannst mehr sehen.
Dann kann man auch das Öl absaugen.
Ölstand kannst du mit einem Kabelbinder messen.
Gruß Karl
wenn du die Lenkung Links oder Rechts einschlägt verschwinden die" Eingeweide" und du kannst mehr sehen.
Dann kann man auch das Öl absaugen.
Ölstand kannst du mit einem Kabelbinder messen.
Gruß Karl
Re: Lenkgetriebe
Einlenken, oh man, ja, da hatte ich auch selbst drauf kommen können. Wie vernagelt man manchmal ist.
Danke
Danke