Weihnachtspuzzle
Weihnachtspuzzle
Liebe Forumsfreunde,
Weihnachten ist Puzzlezeit! Da habe ich nach Jahren der Missachtung des Wagens, aber dank Forumsfreund Gerhard Kleinschroth mit überholtem Motor und renoviertem Kühler, beschlossen meinen ‚W21 kurz’ wieder zusammenzusetzen. Unzählige Schrauben, Federn, Pedale, Wellen, Muttern, …. usw. liegen in kleinen Kartons, und ständig die Frage ‚wie gehörte das nochmal zusammen‘? Puzzles machen Freude und geben Selbstbestätigung, wenn wieder ein paar Teile zusammengepasst haben…… Also Männer und Frauen, wenn ihr auch etwas unvollendetes rumstehen habt, nur Mut!
Mein Ergebnis (und hoffentlich auch das eure) gibt es dann am 12. Juli 2025 bei unserem Haigern Treffen (anmelden nicht vergessen!), und wenn was von meinem Puzzle übrig bleibt ……., den Rest (hoffentlich recht wenig) in Bälde unter der Rubrik Ersatzteilangebote.
Liebe Grüße und ein wunderschönes Weihnachtsfest wünsche ich euch aus Heilbronn,
Euer Lothar
Weihnachten ist Puzzlezeit! Da habe ich nach Jahren der Missachtung des Wagens, aber dank Forumsfreund Gerhard Kleinschroth mit überholtem Motor und renoviertem Kühler, beschlossen meinen ‚W21 kurz’ wieder zusammenzusetzen. Unzählige Schrauben, Federn, Pedale, Wellen, Muttern, …. usw. liegen in kleinen Kartons, und ständig die Frage ‚wie gehörte das nochmal zusammen‘? Puzzles machen Freude und geben Selbstbestätigung, wenn wieder ein paar Teile zusammengepasst haben…… Also Männer und Frauen, wenn ihr auch etwas unvollendetes rumstehen habt, nur Mut!
Mein Ergebnis (und hoffentlich auch das eure) gibt es dann am 12. Juli 2025 bei unserem Haigern Treffen (anmelden nicht vergessen!), und wenn was von meinem Puzzle übrig bleibt ……., den Rest (hoffentlich recht wenig) in Bälde unter der Rubrik Ersatzteilangebote.
Liebe Grüße und ein wunderschönes Weihnachtsfest wünsche ich euch aus Heilbronn,
Euer Lothar
- GeorgesBuerginCH
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 888
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:42
Re: Weihnachtspuzzle
Tschau Lothar,
ich gratuliere Dir für deinen Elan.
Ich selbst bemühe mich bei meinem Puzzle weiterzukommen.
Den Ausschlag den neuen Gegebenheiten anzupassen macht in kleinen Etappen Freude.
Verlangt aber auch viel Geduld.
Vielen Dank für Deinen Einsatz im Forum, wir freuen uns auf Haigern.
Gute Fahrt 2025, Gute Gesundheit, viele herzliche Grüsse aus der Schweiz.
Georges
Probemontage Fond mit Notsitzbank
.
ich gratuliere Dir für deinen Elan.
Ich selbst bemühe mich bei meinem Puzzle weiterzukommen.
Den Ausschlag den neuen Gegebenheiten anzupassen macht in kleinen Etappen Freude.
Verlangt aber auch viel Geduld.
Vielen Dank für Deinen Einsatz im Forum, wir freuen uns auf Haigern.
Gute Fahrt 2025, Gute Gesundheit, viele herzliche Grüsse aus der Schweiz.
Georges
Probemontage Fond mit Notsitzbank
.
Re: Weihnachtspuzzle
Lieber George,
Danke für deine motivierenden Worte, und auch deinem Projekt wünsche ich viel Erfolg und Spaß.
Liebe Forumsfreunde,
Euch allen wünsche ich ein frohes und gesundes, glückliches, erfolgreiches und zufriedenes Jahr 2025.
Zwischen Weihnachten und Sylvester war es arg kalt, aber ein wenig puzzeln geht ja immer. Der größte Unterschied ist wohl, dass das normale Puzzeln in wohliger Wärme in der Nähe des festlich dekorierten Christbaumes geschieht, das Autopuzzle jedoch eher in der ungeheizten Werkstatt bei frostigen Minusgraden die Seele und den Körper erfreut. Aber ein paar Stunden sind dank warmer, noch original grüner BW-Unterwäsche immer möglich. Und so sind zwischenzeitlich Kardanwelle angeschlossen, Tachowelle angeschlossen, Lichtmaschine und Riemen montiert, die ein oder andere Dichtung geschnitten bzw. gestanzt, Auspuffrohr angeschlossen, neuer Ölfilter mit Wechsel-Filtereinsatz zumindest provisorisch im Fahrzeug sitzend (da es so wie es ist, es immer ist,sind folglich natürlich die Gewindegrössen anders als am Originalfiltergehäuse,und es müssen neue Rohre bzw Schläuche her), Oldtimerteilehandel René Küpper (aus meiner Sicht sehr zu empfehlen) hat sogar zwischen den Jahren einen Auftrag ausgeführt und Kleinteile geliefert, Lenkgetriebe sitzt und ist fest, Spurstangen am Lenkhebel montiert, usw. usw. Und am Sylvestermittag sollte dann auch noch schnell das Gasgestänge montiert werden, eine weitere Kleinigkeit ….
Und dann das Aha-Erlebnis. Das Gestänge lässt sich nicht montieren. Warum? Weil die durch die Ölwanne gehende Betätigungswelle sich nicht zwischen Rahmen und Ölwanne einschieben lässt, der Platz reicht nicht aus, und die Welle hätte wohl vor Einbau des Motors eingesetzt werden müssen. Naja ….., man kann ja nicht alles im Leben haben.
Drei Möglichkeiten stehen nun wohl zur Auswahl, und für weitere Vorschläge bin ich jederzeit dankbar:
- fast alles wieder demontieren und Motor zumindest halb rausheben. Viel, sehr viel Arbeit…., eigentlich viel zuviel Arbeit.
- Öl ablassen, Ölwanne demontieren (aber Zweckes Bequemlichkeit an vier zusätzlichen, langen Schrauben/ Bolzen hängenlassen, damit sie auch schnell wieder am Block sitzt). Machbar, aber auch Aufwand, zumindest da ggfs eine neue Dichtung montiert werden muss.
- und bei der dritten Möglichkeit müssen die Puristen unter den Forumslesern nun das Lesen einstellen und sich einem anderen Thema widmen (oder ganz stark sein): Lage der Gestängeführung in der Ölwanne ausmessen, und zwei ‚Montagebohrungen‘ in den Rahmen einbringen, damit die Gestängewelle vom Radhaus aus eingeschoben werden kann (hät ich als Ingenieur dem Daimler damals eh empfohlen, allein schon, damit bei eventuellem Gestängebruch nicht der Motor raus muss). Sollte funktionieren und ist vom Aufwand sehr überschaubar.
Entschieden ist noch nichts, da warte ich erst mal ab, ob aus dem Forum noch bessere Vorschläge kommen.
In diesem Sinne, genießt die restlichen Tage der Weihnachtszeit und lasst euch nie entmuntern weiter zu puzzeln.
Liebe Grüße aus Heilbronn,
Lothar
Danke für deine motivierenden Worte, und auch deinem Projekt wünsche ich viel Erfolg und Spaß.
Liebe Forumsfreunde,
Euch allen wünsche ich ein frohes und gesundes, glückliches, erfolgreiches und zufriedenes Jahr 2025.
Zwischen Weihnachten und Sylvester war es arg kalt, aber ein wenig puzzeln geht ja immer. Der größte Unterschied ist wohl, dass das normale Puzzeln in wohliger Wärme in der Nähe des festlich dekorierten Christbaumes geschieht, das Autopuzzle jedoch eher in der ungeheizten Werkstatt bei frostigen Minusgraden die Seele und den Körper erfreut. Aber ein paar Stunden sind dank warmer, noch original grüner BW-Unterwäsche immer möglich. Und so sind zwischenzeitlich Kardanwelle angeschlossen, Tachowelle angeschlossen, Lichtmaschine und Riemen montiert, die ein oder andere Dichtung geschnitten bzw. gestanzt, Auspuffrohr angeschlossen, neuer Ölfilter mit Wechsel-Filtereinsatz zumindest provisorisch im Fahrzeug sitzend (da es so wie es ist, es immer ist,sind folglich natürlich die Gewindegrössen anders als am Originalfiltergehäuse,und es müssen neue Rohre bzw Schläuche her), Oldtimerteilehandel René Küpper (aus meiner Sicht sehr zu empfehlen) hat sogar zwischen den Jahren einen Auftrag ausgeführt und Kleinteile geliefert, Lenkgetriebe sitzt und ist fest, Spurstangen am Lenkhebel montiert, usw. usw. Und am Sylvestermittag sollte dann auch noch schnell das Gasgestänge montiert werden, eine weitere Kleinigkeit ….
Und dann das Aha-Erlebnis. Das Gestänge lässt sich nicht montieren. Warum? Weil die durch die Ölwanne gehende Betätigungswelle sich nicht zwischen Rahmen und Ölwanne einschieben lässt, der Platz reicht nicht aus, und die Welle hätte wohl vor Einbau des Motors eingesetzt werden müssen. Naja ….., man kann ja nicht alles im Leben haben.
Drei Möglichkeiten stehen nun wohl zur Auswahl, und für weitere Vorschläge bin ich jederzeit dankbar:
- fast alles wieder demontieren und Motor zumindest halb rausheben. Viel, sehr viel Arbeit…., eigentlich viel zuviel Arbeit.
- Öl ablassen, Ölwanne demontieren (aber Zweckes Bequemlichkeit an vier zusätzlichen, langen Schrauben/ Bolzen hängenlassen, damit sie auch schnell wieder am Block sitzt). Machbar, aber auch Aufwand, zumindest da ggfs eine neue Dichtung montiert werden muss.
- und bei der dritten Möglichkeit müssen die Puristen unter den Forumslesern nun das Lesen einstellen und sich einem anderen Thema widmen (oder ganz stark sein): Lage der Gestängeführung in der Ölwanne ausmessen, und zwei ‚Montagebohrungen‘ in den Rahmen einbringen, damit die Gestängewelle vom Radhaus aus eingeschoben werden kann (hät ich als Ingenieur dem Daimler damals eh empfohlen, allein schon, damit bei eventuellem Gestängebruch nicht der Motor raus muss). Sollte funktionieren und ist vom Aufwand sehr überschaubar.
Entschieden ist noch nichts, da warte ich erst mal ab, ob aus dem Forum noch bessere Vorschläge kommen.
In diesem Sinne, genießt die restlichen Tage der Weihnachtszeit und lasst euch nie entmuntern weiter zu puzzeln.
Liebe Grüße aus Heilbronn,
Lothar
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 816
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Weihnachtspuzzle
Lieber Lothar,
der Weg ist das Ziel.
Du kannst an einem alten Auto arbeiten, um es fahrtüchtig zu machen. Du kannst aber auch daran arbeiten, weil die Auseinandersetzung mit dieser alten Technik ein Vergnügen ist. Im ersten Fall bist Du froh, wenn alles vorbei ist, im zweiten Fall ist eine Verzögerung ein Mehr an Genuss.
Du hast selbst das Bild vom Puzzle benutzt, da wird das doch ganz deutlich. Interessant ist der intellektuelle Reiz beim Zusammenfügen der Teile. Ist es dann zusammengefügt, hat es diesen Reiz verloren, es wird als „gelöst“ beiseite gelegt. Das Puzzerln ist die Freude, nicht das Ergebnis. Zum Glück ist es mit unseren alten Autos nicht ganz so ernüchternd, da warten auch nach dem Zusammenfügen immer noch genügend Herausforderungen beim Umgang, dem Fahren, dem Instandhalten und vor allen Dingen beim Austausch mit anderen verständnisvollen Leuten.
Du wirst es später bereuen, den kürzesten Weg gewählt zu haben und die Veränderungen am Fahrzeug als Manko begreifen. Mein Rat: Wenn das Problem durch das Abnehmen der Ölwanne zu lösen ist, versuche es. Wenn nicht, würde ich geduldig und mit Freude den Motor wieder ausbauen.
Und mein zweiter Rat: warte damit noch bis es wieder etwas wärmer geworden ist.
Gruß Harald
der Weg ist das Ziel.
Du kannst an einem alten Auto arbeiten, um es fahrtüchtig zu machen. Du kannst aber auch daran arbeiten, weil die Auseinandersetzung mit dieser alten Technik ein Vergnügen ist. Im ersten Fall bist Du froh, wenn alles vorbei ist, im zweiten Fall ist eine Verzögerung ein Mehr an Genuss.
Du hast selbst das Bild vom Puzzle benutzt, da wird das doch ganz deutlich. Interessant ist der intellektuelle Reiz beim Zusammenfügen der Teile. Ist es dann zusammengefügt, hat es diesen Reiz verloren, es wird als „gelöst“ beiseite gelegt. Das Puzzerln ist die Freude, nicht das Ergebnis. Zum Glück ist es mit unseren alten Autos nicht ganz so ernüchternd, da warten auch nach dem Zusammenfügen immer noch genügend Herausforderungen beim Umgang, dem Fahren, dem Instandhalten und vor allen Dingen beim Austausch mit anderen verständnisvollen Leuten.
Du wirst es später bereuen, den kürzesten Weg gewählt zu haben und die Veränderungen am Fahrzeug als Manko begreifen. Mein Rat: Wenn das Problem durch das Abnehmen der Ölwanne zu lösen ist, versuche es. Wenn nicht, würde ich geduldig und mit Freude den Motor wieder ausbauen.
Und mein zweiter Rat: warte damit noch bis es wieder etwas wärmer geworden ist.
Gruß Harald
Re: Weihnachtspuzzle
Ich weiß jetzt nicht, wie bei dir das Gestänge aussieht.
Ist es nicht möglich das Gestänge zu halbieren und nach
Einbau mit einer Hülse oder ähnlichem wieder zu verbinden?
So bleibt alles im Original erhalten und man kann bei nächster
Gelegenheit das Teil durch das "Richtige" ersetzen.
Nur so als Idee ....
LG Rolf
Ist es nicht möglich das Gestänge zu halbieren und nach
Einbau mit einer Hülse oder ähnlichem wieder zu verbinden?
So bleibt alles im Original erhalten und man kann bei nächster
Gelegenheit das Teil durch das "Richtige" ersetzen.
Nur so als Idee ....
LG Rolf
Re: Weihnachtspuzzle
Lieber Harald, lieber Rolf
Vielen Dank für eure Nachrichten.
Das Gute zuerst, heute hat es in Heilbronn nicht mehr gefroren, es waren angenehme 3grad, und so habe ich, wie von Harald als zweiten Rat empfohlen, am Nachmittag das warme Wetter genutzt und mich zum Fahrzeug begeben. Alle Möglichkeiten bin ich nochmals durchgegangen.
Motor nochmals ausbauen schließe ich aus. Als ich vor einigen Jahren an meinem 170Da den Motor ausgebaut habe, hat es ca einen halben Tag gedauert. Beim W21 ist dies anders. Da sind durchaus auch zwei Leute zwei Tage beschäftigt, denn das Design sieht nicht vor, dass der Motor ohne Abnehmen des Aufbaus ausgebaut wird. Folglich ist die Arbeit wirklich nicht mehr als Freude am Hobby zu bezeichnen, eher etwa als Bestrafung für Schwerkriminelle. Alles muss weg, alles ist unfassbar furchtbar eng, und an vielen W15/ W21, bei denen der Motor ausgebaut wurde, sieht man, dass ein Teil der Spritzwand rausgeschnitten wurde/ rausgeschnitten werden musste um Platz zum Reinheben des Motors zu schaffen, und nachträglich dieser Teil der Spritzwand wieder eingesetzt wurde.
Für Rolfs Vorschlag müsste ich die Hebelwelle, die in einem geschlossenen Kanal in der Ölwelle verläuft, in drei Teile trennen und Stück für Stück einschieben, nachdem diese mit Hülsen verbunden sind. Die Hebelwelle hat einen Durchmesser von 8mm, der Kanal in der Ölwelle ca 9,5mm. Folglich müsste ich eine Hebelwelle mit kleinerem Durchmesser nehmen damit ich dünne Hülsen nehmen kann. Dann passen aber die Betätigungsstangen zu Gaspedal und zu Vergaser nicht mehr. Auch schwierig ….
Ölwanne abnehmen müsste funktionieren. Da ist nur eine Spurstange im Weg, aber das geht schnell, wenn nichts Unvorhergesehenes passiert. Und bisher ist immer etwas Unvorhergesehenes passiert …..
Dann habe ich mir den Rahmen, der ja doch anders als am 170er aussieht, nochmal genau angesehen. Da gibt es ja durchaus viele Montagebohrungen, für Bremsleitungen und Kabelbaum, und auch noch viele weitere, deren Bedeutung mir nicht ganz klar wurde.
Lieber Harald, bitte verfluche mich nicht, ich habe dann mal kurz ausgemessen, wo ich eine weitere Bohrung hinsetzen müsste….., das Ergebnis des weiteren Vorgehens seht ihr in den folgenden Fotos, und die montierte Hebelwelle im nächsten post.
Liebe Grüße,
Lothar
Vielen Dank für eure Nachrichten.
Das Gute zuerst, heute hat es in Heilbronn nicht mehr gefroren, es waren angenehme 3grad, und so habe ich, wie von Harald als zweiten Rat empfohlen, am Nachmittag das warme Wetter genutzt und mich zum Fahrzeug begeben. Alle Möglichkeiten bin ich nochmals durchgegangen.
Motor nochmals ausbauen schließe ich aus. Als ich vor einigen Jahren an meinem 170Da den Motor ausgebaut habe, hat es ca einen halben Tag gedauert. Beim W21 ist dies anders. Da sind durchaus auch zwei Leute zwei Tage beschäftigt, denn das Design sieht nicht vor, dass der Motor ohne Abnehmen des Aufbaus ausgebaut wird. Folglich ist die Arbeit wirklich nicht mehr als Freude am Hobby zu bezeichnen, eher etwa als Bestrafung für Schwerkriminelle. Alles muss weg, alles ist unfassbar furchtbar eng, und an vielen W15/ W21, bei denen der Motor ausgebaut wurde, sieht man, dass ein Teil der Spritzwand rausgeschnitten wurde/ rausgeschnitten werden musste um Platz zum Reinheben des Motors zu schaffen, und nachträglich dieser Teil der Spritzwand wieder eingesetzt wurde.
Für Rolfs Vorschlag müsste ich die Hebelwelle, die in einem geschlossenen Kanal in der Ölwelle verläuft, in drei Teile trennen und Stück für Stück einschieben, nachdem diese mit Hülsen verbunden sind. Die Hebelwelle hat einen Durchmesser von 8mm, der Kanal in der Ölwelle ca 9,5mm. Folglich müsste ich eine Hebelwelle mit kleinerem Durchmesser nehmen damit ich dünne Hülsen nehmen kann. Dann passen aber die Betätigungsstangen zu Gaspedal und zu Vergaser nicht mehr. Auch schwierig ….
Ölwanne abnehmen müsste funktionieren. Da ist nur eine Spurstange im Weg, aber das geht schnell, wenn nichts Unvorhergesehenes passiert. Und bisher ist immer etwas Unvorhergesehenes passiert …..
Dann habe ich mir den Rahmen, der ja doch anders als am 170er aussieht, nochmal genau angesehen. Da gibt es ja durchaus viele Montagebohrungen, für Bremsleitungen und Kabelbaum, und auch noch viele weitere, deren Bedeutung mir nicht ganz klar wurde.
Lieber Harald, bitte verfluche mich nicht, ich habe dann mal kurz ausgemessen, wo ich eine weitere Bohrung hinsetzen müsste….., das Ergebnis des weiteren Vorgehens seht ihr in den folgenden Fotos, und die montierte Hebelwelle im nächsten post.
Liebe Grüße,
Lothar
- Dateianhänge
-
- DDF105BB-A3B4-4F2D-805D-6A7445E44D0F.png (1.44 MiB) 4035 mal betrachtet
Re: Weihnachtspuzzle
Die montierte Hebelwelle …
- GeorgesBuerginCH
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 888
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:42
Re: Weihnachtspuzzle
Tschau Lothar,
ich meine Du hast den richtigen Weg gewählt.
Das kleine Loch wird niemanden stören.
Grüsse Georges
ich meine Du hast den richtigen Weg gewählt.
Das kleine Loch wird niemanden stören.
Grüsse Georges
Zuletzt geändert von GeorgesBuerginCH am 9. Jan 2025, 14:49, insgesamt 1-mal geändert.
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 816
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Weihnachtspuzzle
Lieber Lothar,
nach deinem ersten Bericht habe ich mir die Eingriffe viel gravierender vorgestellt. Nun sehe ich die neuen Bilder und kann Georges nur beipflichten: vernachlässigenswert.
Gruß Harald
nach deinem ersten Bericht habe ich mir die Eingriffe viel gravierender vorgestellt. Nun sehe ich die neuen Bilder und kann Georges nur beipflichten: vernachlässigenswert.
Gruß Harald
Zuletzt geändert von HaraldSchuessler am 3. Jan 2025, 18:20, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Weihnachtspuzzle
Lieber Georges, lieber Harald,
danke für euer Verständnis! Ich bemühe mich auch, weitere Freveltaten für die Zukunft zu vermeiden.
Nachdem gestern Abend noch der Anlasser seinen Platz gefunden hat, hat es aufgrund der wieder kalten Witterung heute nur für den Anschluss der Kraftstoffleitung und der Startvorrichtung gereicht. Aber Sonntag und Montag soll es in Heilbronn bis zu 13grd warm werden …., da muss was gehen.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende,
Euer Lothar
PS: vielleicht finde ich dann auch heraus, warum sich das Kupplungspedal nicht bewegen lässt.
danke für euer Verständnis! Ich bemühe mich auch, weitere Freveltaten für die Zukunft zu vermeiden.
Nachdem gestern Abend noch der Anlasser seinen Platz gefunden hat, hat es aufgrund der wieder kalten Witterung heute nur für den Anschluss der Kraftstoffleitung und der Startvorrichtung gereicht. Aber Sonntag und Montag soll es in Heilbronn bis zu 13grd warm werden …., da muss was gehen.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende,
Euer Lothar
PS: vielleicht finde ich dann auch heraus, warum sich das Kupplungspedal nicht bewegen lässt.