170S Cabrio A Restauration - Fragen

Hier können die Diskussionen über den 170 S stattfinden...
Antworten
Benutzeravatar
jimattsson
Pro-Mitglied
Beiträge: 117
Registriert: 14. Sep 2020, 10:25

170S Cabrio A Restauration - Fragen

Beitrag von jimattsson »

Mein Freund Nils, der leider in der Schule kein Deutsch gelernt, aber trotzdem einen 170S B-Cabrio restauriert hat und dabei soviel Blut geleckt, dass er daneben ein stillgelegtes A-Cabrio-Projekt übernommen, braucht jetzt Auskunft. Da ich selber kein Expert an hölzerne Aufbauten bin, muss ich seine Fragen ans Forum weiterleiten:

Die B-Säulen aus Holz sind neu gefertigt aber noch nicht für die Schrauben der Türscharniere gebohrt. Diese Schrauben sind als Ersatzteile nicht aufgeführt. Sie sollten wohl Holzsenkschrauben sein und keine RAMPA-Muffen? Welche Grösse (Diameter x Lenge) haben diese Schrauben? Was ist das beste Verfahren um die Löcher korrekt zu bohren (da man ja offenbar mit keinem zweiten Versuch rechnen kann? Die Säulen sind schon im Aufbau eingebaut.
Benutzeravatar
GeorgesBuerginCH
Pro-Mitglied
Beiträge: 913
Registriert: 20. Aug 2020, 17:42

Re: 170S Cabrio A Restauration - Fragen

Beitrag von GeorgesBuerginCH »

Tschau Jan Ivar,

ich habe folgendes Verfahren gewählt:
Die Scharniere bei meinem 170S CA wurden schon mal mit zusätzlichen Schrauben befestigt.

Dieses 3. Loch habe ich dazu benützt um das Holz der B-Säule an dieser Stelle etwas grösser durchzubohren,
Dann mit einer durchgehenden M6 Schraube und grosser Unterlagscheibe das Scharnier provisorisch festgeschraubt.

Diese Befestigung habe ich benützt um das Scharnier in der richtigen Lage zu bringen: Höhe, horizontale Lage.
Dann gab es auch noch Nacharbeit am Holz um die Scharniere nach hinten zu setzen.

Erst wenn alles ausgerichtet ist werde ich die Scharniere definitiv verschrauben.
Da normale Eisenschrauben im Holz rosten und die Festigkeit dadurch beeinträchtigt wird,
verwende ich Edelstahl Holzschrauben mit Schlitz D 6 mm, L45 mm
Vorbohren der Schraubenlöcher ist nötig um das Holz nicht zu spalten oder die Schraube abzubrechen.
Dazu gehört auch das Schmieren der Schrauben mit Talg oder mit Wollfett aus der Spraydose von Fluid-Film Fa. Hoot.

Eine andere Lösung sind durchgehende M6 Schrauben und Krallenmuttern, alles in Edelstahl, die sich auch später nachziehen lassen.

Grüsse Georges
.
Tuerscharnier_B_Saeule.JPG
Tuerscharnier_B_Saeule.JPG (87.45 KiB) 2521 mal betrachtet
.
Dateianhänge
Holz_Verschr_Vorbohren.png
Holz_Verschr_Vorbohren.png (109.47 KiB) 2521 mal betrachtet
Benutzeravatar
jimattsson
Pro-Mitglied
Beiträge: 117
Registriert: 14. Sep 2020, 10:25

Re: 170S Cabrio A Restauration - Fragen

Beitrag von jimattsson »

Herzlichen Dank Georges! Deinen Vorschlag, erst das Scharnier mittels einer provisorisch justierbaren Schraube in einem Hilfsloch zu befestigen finde ich ausgezeichnet. Aber haben Edelstahlschrauben wirklich ausreichend Ziehfestigkeit für diese Beanspruchung? Ich würde spontan galvanisch verzinkte Stahlschrauben gewählt haben, habe jedoch keine Festigkeitsberechnung zur Unterstützung dafür...
Benutzeravatar
GeorgesBuerginCH
Pro-Mitglied
Beiträge: 913
Registriert: 20. Aug 2020, 17:42

Re: 170S Cabrio A Restauration - Fragen

Beitrag von GeorgesBuerginCH »

Tschau Jan Ivar,

in diesem Fall ist sicher das Holz das schwächste Glied in der Festigkeitskette.

Früher hat man die Scharniere mit 4 Schraubenbefestigt, das hat lange gehalten,
Meist hat der Rost dann das Holz zerstört, aus diesem Grund wurden bei meinem CA die Scharniere mit zusätzlichen Schrauben befestigt.

Grüsse Georges
Benutzeravatar
170ziger
Pro-Mitglied
Beiträge: 462
Registriert: 21. Aug 2020, 10:41

Re: 170S Cabrio A Restauration - Fragen

Beitrag von 170ziger »

lieber Jan Ivar,
schön wieder von Dir was zu hören. liebe Grüße, auch an Deine Frau!

lieber Georges,
Du meinst es gut, aber all zu viel des Guten ist schädlich.
Wie Dir schon bekannt, bin ich ein Gegner der VA-Schrauben. Diese Schrauben haben nicht die Festigkeit einer Stahlschraube, haben bei einer originalen Restaurierung nichts zu suchen. Sollten unsere Autos in 50 Jahren mal genauer begutachtet werden, egitigit, da wurde ja schon gepfuscht.

Die alten Verbindungen mit Stahl..Eisenschrauben haben sehr gut gehalten. Die Schrauben rosteten nur, wenn das Holz feucht und faulig wurde.
Unsere aufwändig restaurierten Autos bleiben bei schlechtem Wetter in der Garage, werden keinen Winter gefahren, werden eher zu viel gepflegt.

es musste sein, Grüße in die Schweiz, Alfred
Benutzeravatar
GeorgesBuerginCH
Pro-Mitglied
Beiträge: 913
Registriert: 20. Aug 2020, 17:42

Re: 170S Cabrio A Restauration - Fragen

Beitrag von GeorgesBuerginCH »

Tschau Alfred,

Ich gehe mit Dir einig, da muss sich aber jeder selbst entscheiden.

Ich mache bei den Holzschrauben eine Ausnahme, da ist es mir aber wichtig,
dass ich Schlitzschrauben mit der alten konischen Form verwende.

Aber Edelstahlschrauben mit metrischem Gewinde gehören nicht an unsere Fahrzeuge.
Wichtig ist mir dabei, dass M8 Sechskant-Schrauben eine Schlüsselweite von 14 mm aufweisen
Aber auch da mache ich eine Ausnahme:
Ich habe einen Edelstahlauspuff montiert da habe ich Edelstahlschrauben mit Schlüsselweite 14 mm verwendet.

Grüsse aus der Schweiz, Georges
Benutzeravatar
jimattsson
Pro-Mitglied
Beiträge: 117
Registriert: 14. Sep 2020, 10:25

Re: 170S Cabrio A Restauration - Fragen

Beitrag von jimattsson »

Hallo Alfred, danke für Deine Grüsse und bitte grüss Deine Ingrid auch von uns beiden. Ich war letzter Zeit leider nicht so aktiv im Forum, die alten Verletzungen von einem Verkehrsunfall vor 40 Jahren beginnen mich mit steigendem Alter mehr und mehr zu heimsuchen und das Autobasteln fällt mich schwerer und schwerer ein. Aber die Ohren halt ich steif!

Georges, es freut mich, dass ich offenbar mit Euch beiden betreffend VA-Schrauben einstimmen kann. Du hast wohl recht darin, dass das Holz eher die Schwachstelle der Konstruktion darstellt, andererseits muss ich auch Alfred darin recht geben, dass unseren Kleinoden wenig Korrosionsgefahr ausgesetzt werden. Ich werde die Entscheidung mit warmer Hand an meinen Freund verweisen.
Antworten