Adventsbasteln I
Verfasst: 23. Nov 2021, 11:52
Liebe Schraubergemeinde
ich habe mir mal überlegt mit was man sinnvoll die Adventszeit ausfüllen könnte. Warum nicht mal was bauen wozu man während der Saison kaum Zeit hat.
Hier also zum 1. Advent:
viele von euch haben mehr als ein Auto / Motorrad oder nur eine 12V Batterie, die über den Winter an einer Ladeerhaltung bleiben soll und / oder haben einen Abstellplatz, der keine 230V Versorgung hat.
1. Problem, man kann nicht mehrere Bleibatterien einfach parallel schalten und mit einem Ladegerät laden weil da immer ein Potentialausgleich von der stärkeren Batterie zur schwächeren stattfindet
2. Problem, nicht jedes Ladegerät kann vernüftig eine Ladeerhaltung bedienen bei etwa 13,6- 13,8V und u.U. sogar einen Entlade- Ladezyklus fahren
3. Problem, nicht in jedem Winterlager sind dauerhaft 230V vorhanden
*****************************************************************************************************
Die Lösung ist recht einfach, zwischenzeitlich gibt es in Ebay so ziemlich für jedes Problem eine Elektronik, in unserem Falle löst man das Problem mit einem sog. StepUp Wandler, das sind kleine Platinen, die ab 9V Eingangsspannung eine galvanisch getrennte einstellbare Gleichspannung mit ein paar Ampere zur Verfügung stellen.
Von einer beliebigen Stromquelle (Netzteil oder große Batterie) werden soviele Wandler eingangseitig parallel geschaltet, wie man Fahrzeuge oder Batterien hat. Jeder Wandler hat ausgangsseitig ein eigenes Kabel nur zu seiner Batterie. Mittels des Trimers auf der Platine wird dann unter Lade-Last rund 13,7V eingestellt. Wenn man zwischen der Stromquelle im Eingang und den Wandlern eine Wochenzeitschaltuhr ( mit 6 Tage aus und 1Tag ein) dazwischenschaltet so werden die Batterien schonend 6 Tage 24h mit rund 0,02A entladen und am 7. Tag 24h mit rund 3 A bis zur Spannungsgrenze (13,7V) geladen, ein Überladen kann nicht stattfinden. Hier noch zwei Bilder eines mit Marder Schutzgitter eines ohne
attachment=1]20211021_115812[1].jpg[/attachment]
falls jemand weitere Hilfe braucht oder eine Lösung für 6V bitte melden
beste Schraubergrüße
Franz
p.s.
getest wurde dies mit nur diesem Modul, bitte keine anderen nehmen weil günstiger oder stärker - es kann schief gehen..
hier noch der link zu ebay: https://www.ebay.de/itm/165034060958?ss ... 1438.l2649
ich habe mir mal überlegt mit was man sinnvoll die Adventszeit ausfüllen könnte. Warum nicht mal was bauen wozu man während der Saison kaum Zeit hat.
Hier also zum 1. Advent:
viele von euch haben mehr als ein Auto / Motorrad oder nur eine 12V Batterie, die über den Winter an einer Ladeerhaltung bleiben soll und / oder haben einen Abstellplatz, der keine 230V Versorgung hat.
1. Problem, man kann nicht mehrere Bleibatterien einfach parallel schalten und mit einem Ladegerät laden weil da immer ein Potentialausgleich von der stärkeren Batterie zur schwächeren stattfindet
2. Problem, nicht jedes Ladegerät kann vernüftig eine Ladeerhaltung bedienen bei etwa 13,6- 13,8V und u.U. sogar einen Entlade- Ladezyklus fahren
3. Problem, nicht in jedem Winterlager sind dauerhaft 230V vorhanden
*****************************************************************************************************
Die Lösung ist recht einfach, zwischenzeitlich gibt es in Ebay so ziemlich für jedes Problem eine Elektronik, in unserem Falle löst man das Problem mit einem sog. StepUp Wandler, das sind kleine Platinen, die ab 9V Eingangsspannung eine galvanisch getrennte einstellbare Gleichspannung mit ein paar Ampere zur Verfügung stellen.
Von einer beliebigen Stromquelle (Netzteil oder große Batterie) werden soviele Wandler eingangseitig parallel geschaltet, wie man Fahrzeuge oder Batterien hat. Jeder Wandler hat ausgangsseitig ein eigenes Kabel nur zu seiner Batterie. Mittels des Trimers auf der Platine wird dann unter Lade-Last rund 13,7V eingestellt. Wenn man zwischen der Stromquelle im Eingang und den Wandlern eine Wochenzeitschaltuhr ( mit 6 Tage aus und 1Tag ein) dazwischenschaltet so werden die Batterien schonend 6 Tage 24h mit rund 0,02A entladen und am 7. Tag 24h mit rund 3 A bis zur Spannungsgrenze (13,7V) geladen, ein Überladen kann nicht stattfinden. Hier noch zwei Bilder eines mit Marder Schutzgitter eines ohne
attachment=1]20211021_115812[1].jpg[/attachment]
falls jemand weitere Hilfe braucht oder eine Lösung für 6V bitte melden
beste Schraubergrüße
Franz
p.s.
getest wurde dies mit nur diesem Modul, bitte keine anderen nehmen weil günstiger oder stärker - es kann schief gehen..
hier noch der link zu ebay: https://www.ebay.de/itm/165034060958?ss ... 1438.l2649