Einspritzdüsen
Re: Einspritzdüsen
Hallo Alfred
Besten Dank, das wäre auch meine letzte Option gewesen, damit
wollte ich nicht gleich auffahren. Aber wenn du sagst man kann
es machen dann werde ich es versuchen.
Ich habe mir in der Zwischenzeit einen Adapter für ein
anderes Manometer gedreht, welches einen kleineren
Messbereich hat. Die Düsen sprechen tatsächlich alle
bei ca 90 bar an.
LG Rolf
Nachtag: Habs Probiert, bewegt sich immer noch nichts, auch mit
einem Meter Verlängerung.
Hast du alles komplett durchgeglüht? Ich hab die Ringe nur
leicht angeglüht, bevor ich was kaputt mache.
Besten Dank, das wäre auch meine letzte Option gewesen, damit
wollte ich nicht gleich auffahren. Aber wenn du sagst man kann
es machen dann werde ich es versuchen.
Ich habe mir in der Zwischenzeit einen Adapter für ein
anderes Manometer gedreht, welches einen kleineren
Messbereich hat. Die Düsen sprechen tatsächlich alle
bei ca 90 bar an.
LG Rolf
Nachtag: Habs Probiert, bewegt sich immer noch nichts, auch mit
einem Meter Verlängerung.
Hast du alles komplett durchgeglüht? Ich hab die Ringe nur
leicht angeglüht, bevor ich was kaputt mache.
- GeorgesBuerginCH
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 843
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:42
Re: Einspritzdüsen
Tschau Rolf,
TB Tabellenbuch 1957 zu kaufen bei M-B Classic.
Auch mit 90 atü liegst Duzu tief.
Grüsse Georges
TB Tabellenbuch 1957 zu kaufen bei M-B Classic.
Auch mit 90 atü liegst Duzu tief.
Grüsse Georges
Re: Einspritzdüsen
Nachtag: Habs Probiert, bewegt sich immer noch nichts, auch mit
einem Meter Verlängerung.
Hast du alles komplett durchgeglüht? Ich hab die Ringe nur
leicht angeglüht, bevor ich was kaputt mache.
Sag nicht das es wahr ist, GLÜHEND????
Hast den Bums gehört - bin eben vom Hocker gefallen!
der arme om 636
bis denne/b
einem Meter Verlängerung.
Hast du alles komplett durchgeglüht? Ich hab die Ringe nur
leicht angeglüht, bevor ich was kaputt mache.
Sag nicht das es wahr ist, GLÜHEND????
Hast den Bums gehört - bin eben vom Hocker gefallen!
der arme om 636
bis denne/b
Re: Einspritzdüsen
Ja, die 90 bar sind unterer Grenzwert nach Handbuch aber
das wird ja erneuert und neu eingestellt.
Nein, eben nicht glühend. So brutal wollte ich nicht sein.
Ich habe die Ringe heiß gemacht und wieder abkühlen lassen.
So, dass die Oberfläche angeglüht aussieht, ich weiß nicht
wie ich es besser beschreiben soll. So weit, dass das Kriechöl
verbrannt ist. Aber es hilft nichts, ich bekomme sie nicht gelöst.
Lg Rolf
das wird ja erneuert und neu eingestellt.
Nein, eben nicht glühend. So brutal wollte ich nicht sein.
Ich habe die Ringe heiß gemacht und wieder abkühlen lassen.
So, dass die Oberfläche angeglüht aussieht, ich weiß nicht
wie ich es besser beschreiben soll. So weit, dass das Kriechöl
verbrannt ist. Aber es hilft nichts, ich bekomme sie nicht gelöst.
Lg Rolf
Re: Einspritzdüsen
...jetzt mach mal ordentliche, brauchbare Fotos und Handskizzen damit wir hier aus den semantischen höfen herauskommen und die Gemeinde hier zielgerichtet und fundiert helfen kann...
Anbei Fotos von den relevanten Tools, bei richtiger Verwendung dieser kenne ich kenne Demontageporbleme. bis denne/b
Anbei Fotos von den relevanten Tools, bei richtiger Verwendung dieser kenne ich kenne Demontageporbleme. bis denne/b
Re: Einspritzdüsen
Genau dieses Werkzeug zum lösen der Nutmutter hab ich.
Ich weiß jetzt nicht, was es bringen sollte ein Foto von
einer sich nicht lösenden Mutter zu machen.
Kann ich aber gerne noch anfügen. Das erhitzen der
Mutter hatte ich ja extra vorher hier nachgefragt und
wurde mir als machbar beschrieben.
Ich versuche einfach weiter. Irgendwann werd ich sie
gelöst bekommen. Bisher habe ich noch alle Motoren
repariert bekommen und noch keinen zerstört.
LG
Ich weiß jetzt nicht, was es bringen sollte ein Foto von
einer sich nicht lösenden Mutter zu machen.
Kann ich aber gerne noch anfügen. Das erhitzen der
Mutter hatte ich ja extra vorher hier nachgefragt und
wurde mir als machbar beschrieben.
Ich versuche einfach weiter. Irgendwann werd ich sie
gelöst bekommen. Bisher habe ich noch alle Motoren
repariert bekommen und noch keinen zerstört.
LG
Re: Einspritzdüsen
Hallo zusammen
Jetzt hab ich doch noch einmal ein wahrscheinlich ziemlich
blöde Frage. Geht es bei der Kontrolle der Vorkammern nur
um den Zustand der darin befindlichen Kugeln?
Ich habe zwischenzeitlich mal die Vorkammern mit einem
Endoskop kontrolliert und die Kugeln sehen alle noch gut aus.
Selbstverständlich hätte ich die Vorkammern gern
ausgebaut. Ich frage mich jetzt nur ob das überhaupt
notwendig ist. Da es so arge Schwierigkeiten bereitet
hätte es allenfalls indeelle Gründe die Kammern auszubauen
und dann mit neuen Nutmuttern wieder zu verbauen.
Es sei denn es gibt noch andere Gründe außer den Kugeln,
dann versuch ich es natürlich weiter.
Sorry, an Diesel mit Vorkammer arbeitete ich bisher
noch nicht.
Lieben Gruß, Rolf
PS: Ich habe mir Georges Document noch einmal durchgelesen,
die max 0,5 mm konnte ich natürlich damit nicht messen.
Den festen Sitz könnte man schon durch antippen merken?
Jetzt hab ich doch noch einmal ein wahrscheinlich ziemlich
blöde Frage. Geht es bei der Kontrolle der Vorkammern nur
um den Zustand der darin befindlichen Kugeln?
Ich habe zwischenzeitlich mal die Vorkammern mit einem
Endoskop kontrolliert und die Kugeln sehen alle noch gut aus.
Selbstverständlich hätte ich die Vorkammern gern
ausgebaut. Ich frage mich jetzt nur ob das überhaupt
notwendig ist. Da es so arge Schwierigkeiten bereitet
hätte es allenfalls indeelle Gründe die Kammern auszubauen
und dann mit neuen Nutmuttern wieder zu verbauen.
Es sei denn es gibt noch andere Gründe außer den Kugeln,
dann versuch ich es natürlich weiter.
Sorry, an Diesel mit Vorkammer arbeitete ich bisher
noch nicht.
Lieben Gruß, Rolf
PS: Ich habe mir Georges Document noch einmal durchgelesen,
die max 0,5 mm konnte ich natürlich damit nicht messen.
Den festen Sitz könnte man schon durch antippen merken?
Re: Einspritzdüsen
.... so sieht die Sache im defekten Zustand aus:
Hier noch ein Hinweis: neue originale Vorkammern sind nur schwer heutzutage zu finden.
Da ist viel Nachbauschrott im Umlauf.
Dann lieber Vorkammern OHNE Kugelstift verbauen und das Gewissen hat seine Ruhe!
bis denne/b
Hier noch ein Hinweis: neue originale Vorkammern sind nur schwer heutzutage zu finden.
Da ist viel Nachbauschrott im Umlauf.
Dann lieber Vorkammern OHNE Kugelstift verbauen und das Gewissen hat seine Ruhe!
bis denne/b
- Dateianhänge
-
Vorkammer Kugelstift defekt.pdf
- (166.41 KiB) 159-mal heruntergeladen
- GeorgesBuerginCH
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 843
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:42
Re: Einspritzdüsen
Tschau Rolf,
das Kriterium ob die Vorkammern ersetzt werden müssen
wird erst nach Ausbau sichtbar.
Wenn die so festsitzen? Weisst Du, ob die Dinger nicht schon über 50'000 km drin sind?
Grüsse Georges
das Kriterium ob die Vorkammern ersetzt werden müssen
wird erst nach Ausbau sichtbar.
Wenn die so festsitzen? Weisst Du, ob die Dinger nicht schon über 50'000 km drin sind?
Grüsse Georges
Re: Einspritzdüsen
hallo Baloke,
hoffe, Du hast Dir nichts gebrochen, als Du vom Stuhl gefallen bist. Hätte nicht sein müssen, denn Rolf hatte nur gefragt, ob man mehr Hitze geben darf..soll.
Die Thermische Methode ist prima, übertreiben darf man es nicht (wie überall im Leben).
Ich hatte erst neulich wieder so einen Fall. Drei Muttern ohne Probleme rausgegangen, die vierte Mutter nicht, erst nach warm machen. Das Gewinde dieser Mutter war auf die volle Länge verrostet. Dieser Zylinderkopf hatte mehrere Risse, wurde sicherlich nicht pfleglich behandelt, heißgefahren nach Wasserverlust, usw.. Ein Fall für den Schrott, aber die Vorkammern muss man retten.
Bedenke bitte, die Teile sind zum Teil 70 Jahre alt, Motore oft in feuchten Schuppen gelagert, nicht vor Wasser geschützt, usw..
Wenn, wie DB schreibt, die Vorkammern alle 50000 km kontrolliert werden sollen, dann gibt es keine solchen Probleme.
Gruß, Alfred
hoffe, Du hast Dir nichts gebrochen, als Du vom Stuhl gefallen bist. Hätte nicht sein müssen, denn Rolf hatte nur gefragt, ob man mehr Hitze geben darf..soll.
Die Thermische Methode ist prima, übertreiben darf man es nicht (wie überall im Leben).
Ich hatte erst neulich wieder so einen Fall. Drei Muttern ohne Probleme rausgegangen, die vierte Mutter nicht, erst nach warm machen. Das Gewinde dieser Mutter war auf die volle Länge verrostet. Dieser Zylinderkopf hatte mehrere Risse, wurde sicherlich nicht pfleglich behandelt, heißgefahren nach Wasserverlust, usw.. Ein Fall für den Schrott, aber die Vorkammern muss man retten.
Bedenke bitte, die Teile sind zum Teil 70 Jahre alt, Motore oft in feuchten Schuppen gelagert, nicht vor Wasser geschützt, usw..
Wenn, wie DB schreibt, die Vorkammern alle 50000 km kontrolliert werden sollen, dann gibt es keine solchen Probleme.
Gruß, Alfred