170S-D Undichtigkeiten am Zylinderkopf?

Infos, Fragen etc zum 170 D haben hier ihr eigenes Plätzchen...
Benutzeravatar
170forever
Pro-Mitglied
Beiträge: 249
Registriert: 28. Aug 2020, 11:49

170S-D Undichtigkeiten am Zylinderkopf?

Beitrag von 170forever »

Hallo Harald,

vielen Dank für deinen Support. Nachdem wir gestern festgestellt hatten, dass der Motor, nachdem er eine Weile lief, etwas Ölnebel an der linken Motorseite herausgenebelt hatte, war der Verdacht nahe, die Kopfdichtung könnte vom Vorbesitzer nicht nachgezogen worden sein. Das sind nun mal diese unbekannten Geschichten, wenn man ein Fahrzeug aus Nachlass übernimmt und ebenso 3 hölzerne Weinkisten mit Motorenteilen.
Der Tipp, einfach mal dieses nachzuholen hat wunderbar geklappt Lösen und auf 70Nm nachziehen. Die Böckchen mit den Kipphebeln müssen jedoch dafür abgebaut werden, nun weiß ich um die Schwierigkeit des Saugnapf-Effekts und kann nur davor warnen, diese eilig herunterzuziehen. Hätte ich es nur gesagt, da war s passiert. Mein Blick muss wohl unbezahlbar gewesen sein. Ein Stößel in der Kammer wurde mit herausgezogen. Dieser Saugnapf Effekt! Nun musste der Seitendeckel der Ventilkammer geöffnet werden, zum Glück kann man ihn etwas nach unten schieben und siehe da, einer daneben, steht da, wie abgestellt.
Ich konnte ihn mit einem Handgriff wieder an seinen Ort platzieren.
Der Zusammenbau ging dann wieder schnell, Auspuff
Mit Krümmer war ja auch abgenommen worden für diese Aktion.
In einer Ecke der Garage hing ein Ölmessstab, ich wunderte mich, wo der eigentlich her kam. Der Griff wurde neu in rot lackiert…. Sollte das etwa zur Ursache beigetragen haben? Ich habe diesen Gedanken schnell verworfen….

Der Motor lief nach etwas Starthilfe wieder, er polterte los, es ölte nichts mehr und das räuchern gehört wohl auch dazu, eigentlich wünsche ich mir noch etwas mehr kultivierte Laufruhe. Ich bin sicher nicht der Diesel-Experte, einige Dinge werfen weiterhin Fragen auf.

Insgesamt war s jedoch ein guter Tag 😎
Beste Grüße Ralf
Benutzeravatar
robi64
Pro-Mitglied
Beiträge: 185
Registriert: 24. Aug 2020, 10:22

Re: 170S-D Undichtigkeiten am Zylinderkopf?

Beitrag von robi64 »

>Dieser Saugnapf Effekt!
Na da bin ich wenigstens nicht der einzige, das beruhigt mich ja etwas.
Ich denke mit der Laufruhe ist man etwas von den neueren Diesel verwöhnt.
Ich denke mir das auch öffter mal. Räuchern sollte es nicht, jedenfalls macht
unser das nicht (außer kurz nach dem Kaltstart), das geht also auch ohne.
Ich habe bei unserem gemerkt, das die Einspritzdüsen und deren Einspritzdruck
da einen graoßen Einfluß haben.
Ich wünsche weiterhin viel Erfolg.
Benutzeravatar
HaraldSchuessler
Pro-Mitglied
Beiträge: 769
Registriert: 20. Aug 2020, 17:51

Re: 170S-D Undichtigkeiten am Zylinderkopf?

Beitrag von HaraldSchuessler »

Lieber Ralf,
das freut mich! Da sieht man mal wieder: nicht immer gleich den schlimmsten Fall annehmen.
Zum Räuchern: so ganz wird man das wohl nicht abstellen können. Die sog. "Schnellglühkerzen" glühen nach dem Start noch eine kurze Zeit mit und sorgen so für eine bessere Verbrennung. Das machen unsere Glühkerzen leider nicht.
Und zum "Saugeffekt": Ich kenne keinen Dieselfahrer, dem das nicht auch schon passiert ist. Am besten, man legt sich ein langes Drahtstück in sein Werkzeug, um damit beim Ausbau der Stößelstangen die Stößel festhalten zu können.
Gruß Harald
Benutzeravatar
HaraldSchuessler
Pro-Mitglied
Beiträge: 769
Registriert: 20. Aug 2020, 17:51

Re: 170S-D Undichtigkeiten am Zylinderkopf?

Beitrag von HaraldSchuessler »

Lieber Ralf,
noch eine zusätzliche Bemerkung. Ich habe auch oft die Kipphebelwellen ausgebaut, wenn ich die Zylinderkopfschrauben nachziehen musste. Bis ich gemerkt habe, dass sich das mit einem "langen Hahnenfuß" (heißt der wirklich so?) vermeiden lässt. Der Schlüssel ist zwei Mal gekröpft und fasst um die Böcke herum. Einen solchen Schlüssel kann man sich übrigens aus einem 12 kantigen langen Maulschlüssel leicht selbst herstellen. Eine Erleichterung.
Gruß Harald
PS.: das muss Ringschlüssel (statt Maulschlüssel) heißen.
Dateianhänge
20250328_115258.jpg
20250328_115258.jpg (21.76 KiB) 598 mal betrachtet
20250328_115304.jpg
20250328_115304.jpg (27.55 KiB) 598 mal betrachtet
Zuletzt geändert von HaraldSchuessler am 28. Mär 2025, 23:40, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
GeorgesBuerginCH
Pro-Mitglied
Beiträge: 842
Registriert: 20. Aug 2020, 17:42

Re: 170S-D Undichtigkeiten am Zylinderkopf?

Beitrag von GeorgesBuerginCH »

Tschau Harald,

einen Geissfuss brauche ich um Nägel aus zu hebeln.

DB braucht im Ordner für eben dieses Werkzeug die Bezeichnung (Geissfuss)

Bei uns gebräuchlich ist Hahnenfuss, der ist aber meist vorne wie ein Gabelschlüssel ausgeführt.

Ich würde eher Hahnenfuss-Ring-Schlüssel verwenden, aber das ist regional bedingt.

Grüsse Georges
Benutzeravatar
170forever
Pro-Mitglied
Beiträge: 249
Registriert: 28. Aug 2020, 11:49

Re: 170S-D Undichtigkeiten am Zylinderkopf?

Beitrag von 170forever »

Hallo Harald und Georges,

diese Idee mit dem Hahnenfuß Schlüssel ist grandios, ich denke auch, den müsste man sich selbst bauen. Ich kenne diese Art von Schlüssel nur als Gabelschlüssel und diese habe ich auch in meiner Werkstatt. Sie sind zum Ventile einstellen in der Größe SW14 und SW17 von Hazet erhältlich. Einen 19er kenne ich als solchen Schlüssel nicht, auch würde ich damit keine Zylinderkopfschrauben anziehen. Die Nuss am Ende ist unentbehrlich, garantiert sie doch Halt und Führung.

beste Grüße Ralf
Benutzeravatar
HaraldSchuessler
Pro-Mitglied
Beiträge: 769
Registriert: 20. Aug 2020, 17:51

Re: 170S-D Undichtigkeiten am Zylinderkopf?

Beitrag von HaraldSchuessler »

Lieber Ralf,
ic habe mir einen solchen Schlüssel selbst gebaut. Im Augenblick ist er verliehen. Wenn ich ihn wieder zurückbekommen habe, stelle ich ein Bild ein.
Ein langer 19er Ringschlüssel wurde zwei mal abgewinkelt und oben eine überzählige Nuss aufgeschweißt. Der Vierkant sollte genau über der Schraube liegen, damit man mit einem Drehmomentschlüssel auch eine verwertbare Anzeige bekommt.
Gruß Harald
Benutzeravatar
GeorgesBuerginCH
Pro-Mitglied
Beiträge: 842
Registriert: 20. Aug 2020, 17:42

Re: 170S-D Undichtigkeiten am Zylinderkopf?

Beitrag von GeorgesBuerginCH »

Tschau Ralf,

ein Ausschnitt aus dem Ordner Werkzeuge für Personenwagen von D-B 1957

Es betrifft die beiden Einsätze 1 und 2 dazu die damals verwendeten Drehmomentschlüssel
von Stahlwille der Drehstab- und der Biegestab-Drehmomentenschlüssel.

Nicht die modernen Abschnapp-Drehmomentenschlüssel
die kein längeres Hinhalten des Drehmoments erlauben.

Auch ein 3/4" Schlüssel eignet sich bestens (19.05 mm)

Grüsse Georges
.
Hahnenfuss-Schl19.jpg
Hahnenfuss-Schl19.jpg (204.9 KiB) 506 mal betrachtet
Zuletzt geändert von GeorgesBuerginCH am 29. Mär 2025, 11:54, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
170forever
Pro-Mitglied
Beiträge: 249
Registriert: 28. Aug 2020, 11:49

Re: 170S-D Undichtigkeiten am Zylinderkopf?

Beitrag von 170forever »

Hallo Georges,

Irgendwo hatte ich dieses Bild schon gesehen, auch im WHB wird unter Werkzeuge und Wst Nummer einiges aufgeführt, nur gehandelt wurden diese speziellen Werkzeuge nie.

Ich werde mir so etwas ähnliches bauen.

beste Grüße Ralf
Benutzeravatar
HaraldSchuessler
Pro-Mitglied
Beiträge: 769
Registriert: 20. Aug 2020, 17:51

Re: 170S-D Undichtigkeiten am Zylinderkopf?

Beitrag von HaraldSchuessler »

Liebe 170er Freunde,
mein Schüssel ist wieder im Haus und ich kann jetzt die versprochenen Bilder zeigen.
Ein 19er Ringschlüssel ist zwei Mal scharf abgekantet und der 4-Kant einer überzähligen Nuss aufgeschweißt. Ziemlich einfach herzustellen. Mit dem Schlüssel hat man eine Bewegungsmöglichkeit von etwa 60 Grad. So wenig ist das nicht.
Gruß Harald
Dateianhänge
C.jpg
C.jpg (71.04 KiB) 230 mal betrachtet
B.jpg
B.jpg (84.09 KiB) 230 mal betrachtet
A.jpg
A.jpg (34.82 KiB) 230 mal betrachtet
Antworten