Abschleppöse
Abschleppöse
Hallo zusammen,
ein 170 S-D muss nach 40 Jahren Standzeit seinen Standplatz wechseln. Da es in der Ausfahrt leicht Bergauf geht muss der Mercedes hinaus gezogen werden. Leider bin ich noch ein Neuling mit dem Fahrzeug. Bremsen konnte ich lösen, neue schläuche sind verbaut und er lässt sich bewegen.
Meine Frage: gibt es an der Front eine Möglichkeit ein Abschleppseil anzubringen bzw. wo ist die beste Position? Wenn ich unten an der Achse das Seil anbringe, wird vermutlich die Stoßstange darunter leiden..
Ich habe leider keine Information dazu gefunden.
ein 170 S-D muss nach 40 Jahren Standzeit seinen Standplatz wechseln. Da es in der Ausfahrt leicht Bergauf geht muss der Mercedes hinaus gezogen werden. Leider bin ich noch ein Neuling mit dem Fahrzeug. Bremsen konnte ich lösen, neue schläuche sind verbaut und er lässt sich bewegen.
Meine Frage: gibt es an der Front eine Möglichkeit ein Abschleppseil anzubringen bzw. wo ist die beste Position? Wenn ich unten an der Achse das Seil anbringe, wird vermutlich die Stoßstange darunter leiden..
Ich habe leider keine Information dazu gefunden.
Re: Abschleppöse
hallo Roli80,
Das Seil / Kette an der Vorderachse anbringen, das ist der stabilste Punkt.
Damit du die Stoßstange nicht beschädigst schlage ich vor, von unten an die Stoßstangenhalter ein ca. 1,2m langes Kantholz 8x8 oder 10x10cm anzulegen und beidseitig mit Schnüren / Gurten am Stoßstangenhalter anzubinden, damit es bei lockerer Kette / Seil nicht runter fällt.
Und dann ein richtiges, langsam laufendes Zugfahrzeug wählen.
Gruß, Alfred
Das Seil / Kette an der Vorderachse anbringen, das ist der stabilste Punkt.
Damit du die Stoßstange nicht beschädigst schlage ich vor, von unten an die Stoßstangenhalter ein ca. 1,2m langes Kantholz 8x8 oder 10x10cm anzulegen und beidseitig mit Schnüren / Gurten am Stoßstangenhalter anzubinden, damit es bei lockerer Kette / Seil nicht runter fällt.
Und dann ein richtiges, langsam laufendes Zugfahrzeug wählen.
Gruß, Alfred
Re: Abschleppöse
Hallo Alfred,
Vielen Dank für diesen guten Vorschlag!
Grüße Roland
Vielen Dank für diesen guten Vorschlag!
Grüße Roland
Re: Abschleppöse
Hallo Roland,
gute Frage!
Hallo Alfred,
gute Antwort!
Hallo Freunde des Guten Sterns auf allen Straßen,
Rolands Frage bringt mich zur Erweiterung
a.) genereller Natur
Warum gab es seinerzeit keine Abschleppöse?
Dass die Fahrzeuge mal liegenblieben war nicht so unnormal, Abschlepp- oder Bergefahrzeuge hatten höchstens eine Kranvorrichtung (wo befestigte man denn den Kranhaken am 170er?).
b.) im Detail
Gibt es eine gescheite Möglichkeit einen 170er mit einer Stange abzuschleppen?
Wenn ja, wo und wie befestigt man diese?
Schöne Grüße
Peter
gute Frage!
Hallo Alfred,
gute Antwort!
Hallo Freunde des Guten Sterns auf allen Straßen,
Rolands Frage bringt mich zur Erweiterung
a.) genereller Natur
Warum gab es seinerzeit keine Abschleppöse?
Dass die Fahrzeuge mal liegenblieben war nicht so unnormal, Abschlepp- oder Bergefahrzeuge hatten höchstens eine Kranvorrichtung (wo befestigte man denn den Kranhaken am 170er?).
b.) im Detail
Gibt es eine gescheite Möglichkeit einen 170er mit einer Stange abzuschleppen?
Wenn ja, wo und wie befestigt man diese?
Schöne Grüße
Peter
- braveman170
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 166
- Registriert: 21. Aug 2020, 10:56
Re: Abschleppöse
Hallo Lars und Gorch,
vielen Dank für Eure schnellen, anschaulichen (im wahrsten Sinne des Wortes) Beiträge – ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Bin mal gespannt, ob noch weitere 170er Fans zu meinem eher generell gehaltenen ersten Teil der Frage nach der Abschleppöse beitragen.
Bis dahin vielen Dank
und
Schöne Grüße
Peter
vielen Dank für Eure schnellen, anschaulichen (im wahrsten Sinne des Wortes) Beiträge – ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Bin mal gespannt, ob noch weitere 170er Fans zu meinem eher generell gehaltenen ersten Teil der Frage nach der Abschleppöse beitragen.
Bis dahin vielen Dank
und
Schöne Grüße
Peter
- braveman170
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 166
- Registriert: 21. Aug 2020, 10:56
Re: Abschleppöse
Hallo
Nach dem Fotoshooting habe ich die Öse auf die rechte Seite verschoben, damit sie besser zur hinteren Öse moderner Autos passt.
Gruss
Lars
Nach dem Fotoshooting habe ich die Öse auf die rechte Seite verschoben, damit sie besser zur hinteren Öse moderner Autos passt.
Gruss
Lars
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 770
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Abschleppöse
Lieber Lars,
befürchtest Du nicht, dass sich bei ruckartiger Belastung die Querlenker verbiegen könnten?
Lieber Peter,
der einzige 170er mit serienmäßigen Schlepphaken dürfte der OTP gewesen sein. An beiden vorderen Rahmenenden waren zwei Bandeisen angeschweißt, die bis unter die Kotflügelstützen reichten. Daran befestigt war je ein robuster Haken. Und am Heck gab es auch noch zwei Haken.
Gruß Harald
befürchtest Du nicht, dass sich bei ruckartiger Belastung die Querlenker verbiegen könnten?
Lieber Peter,
der einzige 170er mit serienmäßigen Schlepphaken dürfte der OTP gewesen sein. An beiden vorderen Rahmenenden waren zwei Bandeisen angeschweißt, die bis unter die Kotflügelstützen reichten. Daran befestigt war je ein robuster Haken. Und am Heck gab es auch noch zwei Haken.
Gruß Harald
- Dateianhänge
-
- R0015282.JPG (107.2 KiB) 646 mal betrachtet
-
- R0015278.JPG (96.83 KiB) 646 mal betrachtet
- 170forever
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 249
- Registriert: 28. Aug 2020, 11:49
Re: Abschleppöse
Hallo Lars und Harald,
Deine Lösung, lieber Lars finde ich gut, auch wenn Harald da etwas bedenken hat. Ruckartiges Anfahren sollte man eh vermeiden, ich denke hier lässt sich auch eine Schleppstange verwenden.
Das Foto von Goch ist bemerkenswert und Georges hat auch die Herkunft und die Anbauweise beschrieben, jedoch beim Satz zur Montage nur bei Verwendung habe ich aufgehört zu lesen. Das ist nicht praxisnah, denn wenn’s passiert muss man bitte nicht erst die Öse montieren, ich glaube fest, dafür hätte ich in so einer Situation nicht die Nerven.
Liebe Grüße Ralf
Deine Lösung, lieber Lars finde ich gut, auch wenn Harald da etwas bedenken hat. Ruckartiges Anfahren sollte man eh vermeiden, ich denke hier lässt sich auch eine Schleppstange verwenden.
Das Foto von Goch ist bemerkenswert und Georges hat auch die Herkunft und die Anbauweise beschrieben, jedoch beim Satz zur Montage nur bei Verwendung habe ich aufgehört zu lesen. Das ist nicht praxisnah, denn wenn’s passiert muss man bitte nicht erst die Öse montieren, ich glaube fest, dafür hätte ich in so einer Situation nicht die Nerven.
Liebe Grüße Ralf