Ich habe Bremsbeläge zum aufnieten bestellt. 187 421 06 10. Da kamen so graue Beläge an die im Gegensatz zu den alten, harten Belägen eher weich sind und sich biegen lassen. Es sind auch nicht wie bei den alten Belägen Einschlüsse von Metallteilen (Messing o.Ä.) zu sehen. Nur eine homogene graue Mampfe. Die alten, kernigen Beläge findet Google leider auch nirgendwo mehr.
Wer weiß wo man die alten, harten Beläge noch bekommen kann und wer hat Erfahrungen mit den jetzigen weicheren Belägen gemacht? Bremsen die oder verschmieren sie?
Ich vermute diese etwas flexiblen Beläge sind aus Reibbändern ausgeschnitten und gefräst/gebohrt worden.
Bremsbeläge
- 170forever
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 206
- Registriert: 28. Aug 2020, 11:49
Re: Bremsbeläge
Hallo Alexander,
Bremsbeläge im allgemeinen sind nicht hart, die würden zum Rattern und zu minderen Bremswirkung führen.
Auch wenn die von dir bestellten optisch nicht deinen Vorstellungen entsprechen, sei versichert sie tun ihren Dienst und schmieren auch nicht. Der Abrieb ist eher ein grauer Staub, sie sind Asbestfrei, das waren die alten sicher nicht. Also vorsichtig, nicht mit Pressluft ausblasen, das gilt jedoch im allgemeinen, auch wenn die Versuchung dazu groß ist.
Die Breite sollte 40mm sein, die Länge 240mm und die ablaufenden Beläge sind unten eher geschrägt. Die Lochzahl und Position der Löcher sollten identisch sein.
Zum Aufnieten 4mm Hohlnieten aus Kupfer verwenden. Von innen nach außen hin aufnieten.
Es hat sich als praktisch erwiesen , einen passenden Durchschlag in den Schraubstock zu spannen und dort den Nietenkopf aufzulegen, mit einem Körner wird nun der Hohlniet von der Rückseite geweitet, festgesetzt wird dann geschickt mit einen kleinen Schlosserhammer.
Der Erfolg wird garantiert durch ein gutes Tragbild belohnt.
Viel Erfolg und ein gutes neues Jahr
Ralf
Bremsbeläge im allgemeinen sind nicht hart, die würden zum Rattern und zu minderen Bremswirkung führen.
Auch wenn die von dir bestellten optisch nicht deinen Vorstellungen entsprechen, sei versichert sie tun ihren Dienst und schmieren auch nicht. Der Abrieb ist eher ein grauer Staub, sie sind Asbestfrei, das waren die alten sicher nicht. Also vorsichtig, nicht mit Pressluft ausblasen, das gilt jedoch im allgemeinen, auch wenn die Versuchung dazu groß ist.
Die Breite sollte 40mm sein, die Länge 240mm und die ablaufenden Beläge sind unten eher geschrägt. Die Lochzahl und Position der Löcher sollten identisch sein.
Zum Aufnieten 4mm Hohlnieten aus Kupfer verwenden. Von innen nach außen hin aufnieten.
Es hat sich als praktisch erwiesen , einen passenden Durchschlag in den Schraubstock zu spannen und dort den Nietenkopf aufzulegen, mit einem Körner wird nun der Hohlniet von der Rückseite geweitet, festgesetzt wird dann geschickt mit einen kleinen Schlosserhammer.
Der Erfolg wird garantiert durch ein gutes Tragbild belohnt.
Viel Erfolg und ein gutes neues Jahr
Ralf