ich benötige Mal wieder euere Erfahrungen im Alltag mit dem 170er.
Das Thema mit der Blattfeder-Halterung ist gelöst, danke an Alfred für den entscheidenden Tipp mit der nötigen Luft für den Bolzen.
In der letzten Saison konnte ich die ersten Runden mit meinem 170er ausführen.

Solange ich im fließenden Verkehr fahren kann, habe ich keinerlei Probleme mit der Kühlung.
Im dichten Verkehr mit Stop an Go über längere Zeiträume (was im Stuttgarter-Raum leider zum Alltag gehört) habe ich Probleme, dass die Wassertemperatur auf 100 Grad geht. (dies erzeugt dann natürlich auch bei mir etwas Stress

Kühler ist völlig frei, Thermometer funktioniert einwandfrei und öffnet vollständig bei 80 Grad, Lüfterabstand zum Kühler 12 mm.
Jetzt zu meiner Frage:
Ist das Verhalten völlig normal, da es früher diese Staus nicht so gab?
Macht es Sinn einen zusätzlichen elektrischen Lüfter am Kühler anzubringen (auf den Kühler aufgesetzt zwischen Maske und Kühler), der bei Bedarf zugeschalten wird?
Bin auf eure Antworten gespannt
Gruß
Erik