Lüfter M136

Tipps & Tricks zum 170 V oder auch "nur" Erfahrungstausch - hier ist der richtige Platz dafür!
Benutzeravatar
GeorgesBuerginCH
Pro-Mitglied
Beiträge: 843
Registriert: 20. Aug 2020, 17:42

Re: Lüfter M136

Beitrag von GeorgesBuerginCH »

Tschau Marc,

ich habe mich nochmals mit Deinem Motor befasst.
Die Motornummer 443 363 auf dem Al-Schild gehört zu einem Motor der 1939 gebaut wurde.
Wie das Giessdatum 7.7.48 und Motordetails aussagen gehört der Block in die Zeit 1948.
Ich vermute folgendes Szenarium:
Das Fahrzeug mit dem Orignalmotor wurde 1939 ausgeliefert.
Der Motor hatte einen kapitalen Schaden in den 40ern, das Motorgehäuse musste ersetzt werden.
Dabei kam ein sogenannter Short-Block zum Einsatz der 1948 gebaut wurde,
das Motorenschild wurde auf den neuen Block übertragen, das war von D-B vorgeschrieben.
Da mussten zusätzlich neue Teile verbaut werden: Ölwanne, Ölfilter, Ölpumpe da Ölfilter nicht mehr im Nebenstrom,
während alle übrigen Anbauelemente wie Zylinderkopf, Wasserpumpe Auspuffkrümmer usw., wie auch das Getriebe weiter verwendet wurden.

Kommt jemand aus dem Forum auf eine andere Antwort?

Grüsse Georges
Benutzeravatar
Jojo
Pro-Mitglied
Beiträge: 112
Registriert: 20. Aug 2020, 14:23

Re: Lüfter M136

Beitrag von Jojo »

Nein, Georges.
Wenn wir nicht davon ausgehen wollen, dass später jemand aus irgendwelchen Resten etwas zusammen gesetzt hat, ist Deine Vermutung sicher zutreffend. Gegeben hat es "Alles". Als ich vor Jahrzehnten mal ein 170 V CA von 1939 gekauft habe, war darin ein Motor von ca. 52 und das original Getriebe und ein "falscher" Kühler von 1953 verbaut. Vermutlich um das Auto nach dem Krieg wieder ans Laufen zu bekommen.
Bei den vom/übers Werk bezogenen AT Motoren und Shortblöcken ist regelmässig die "alte" Motornummer übernommen worden - und beim Überholen im Werk beim Altteil entfernt worden-.
Viel Erfolg
Jo
Benutzeravatar
Marc1340
Vollwertiges Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 5. Sep 2020, 14:38

Re: Lüfter M136

Beitrag von Marc1340 »

Guten Abend
Vielen Dank an alle für diese Erklärungen
Beim Kauf dieses Motors ließ der Verkäufer zu, dass es sein Vater war, der diesen Motor vor etwa 40 Jahren zerlegte, und dass sein Vater nicht wusste, dass dieser Motor in ein Auto von eingebaut war Polizei ....
Aber da der Verkäufer ein großer Lügner war (auf der Anzeige schrieb er Motor für W136 Cabrio B), weiß ich nicht, ob diese Informationen wahr und wichtig sind.
Auf jeden Fall vielen Dank für Ihre Hilfe
Benutzeravatar
Marc1340
Vollwertiges Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 5. Sep 2020, 14:38

Re: Lüfter M136

Beitrag von Marc1340 »

James Allen hat geschrieben: 12. Nov 2020, 04:37 Attached is a picture of a pre-war engine showing a steel fan correct to the pre-war engine.
Thanks a lot Jim for that picture
Well understanding for the steel fan
Best regards
Benutzeravatar
James Allen
Pro-Mitglied
Beiträge: 131
Registriert: 6. Nov 2020, 11:22

Re: Lüfter M136

Beitrag von James Allen »

Hello Marc, I would like to say the following: Do not throw the baby out with the bathwater on your engine block. I believe in so many cases to keep the car alive later engine blocks were used. If you look at the Mercedes Book that shows the different replacement part numbers you will find the later engine as an acceptable replacement part. What is so interesting in your case is the cast iron cylinder head on the 170S or newer engine block. Normally the cast iron cylinder head fails or is replaced by the later aluminum cylinder head. In my little shop, I have two 170 engines on the stand and disassembled at the moment. One is a pre-war 170V engine one is a 170S engine with chain drive camshaft drive. it is a later 170S engine. I am sure with the talent on this forum the 170 S engine might be better described from a later car. What I would like to show are two simple methods to depict a pre-war 170V engine and the later 170S engine. First, the 170 S engine will have an aluminum oil pan the 170V will likely have a cast iron oil pan. Second, the cylinder head, 170S and aluminum cylinder head the 170V will have a cast-iron cylinderhead. Careful here however as we know these parts can be exchanged in either direction. So I say the best way to tell the two engines apart quickly is the generator mounts and or the oil filter. I have attached pictures of both engines and the simple differences. Also not as plain to see the valve covers are different. the 170S is a bit longer and the shape is slightly different. However, that is difficult to see especially when installed in a car.
Dateianhänge
170V Pre War Oil Filter mount.jpg
170V Pre War Oil Filter mount.jpg (16.96 KiB) 4203 mal betrachtet
170S Oil Filter mount.jpg
170S Oil Filter mount.jpg (26.64 KiB) 4203 mal betrachtet
170S Engine Genrator Mount.jpg
170S Engine Genrator Mount.jpg (18.69 KiB) 4203 mal betrachtet
Benutzeravatar
James Allen
Pro-Mitglied
Beiträge: 131
Registriert: 6. Nov 2020, 11:22

Re: Lüfter M136

Beitrag von James Allen »

the last picture
Dateianhänge
170V Pre War Genrator mount.jpg
170V Pre War Genrator mount.jpg (26.71 KiB) 4204 mal betrachtet
Benutzeravatar
Marc1340
Vollwertiges Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 5. Sep 2020, 14:38

Re: Lüfter M136

Beitrag von Marc1340 »

Hello Jim

Another time thanks for your research and for the pictures .
Very very interresting and its fantastic for me to learn more and more .

One point : my engine has the generator support like your picture showed and as an prewar model ok
c301d956-15f0-4422-83c2-7db988826c8a.JPG
c301d956-15f0-4422-83c2-7db988826c8a.JPG (39.85 KiB) 4201 mal betrachtet
but ,

it have an molding mark of post war datée du 01 july 1948 .....
IMG_0238.JPG
IMG_0238.JPG (120.28 KiB) 4201 mal betrachtet
What you thinck about it ?
Benutzeravatar
Marc1340
Vollwertiges Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 5. Sep 2020, 14:38

Re: Lüfter M136

Beitrag von Marc1340 »

Also for confirm your information about the 170S model generator support , here two pictures of the 170S 1950 that I've just finish the getting started two weeks ago


before :
IMG_8863.JPG
IMG_8863.JPG (145.33 KiB) 4200 mal betrachtet

after 4 months ( just for my pleasure) :
IMG_0108.JPG
IMG_0108.JPG (92.32 KiB) 4200 mal betrachtet
Benutzeravatar
170ziger
Pro-Mitglied
Beiträge: 413
Registriert: 21. Aug 2020, 10:41

Re: Lüfter M136

Beitrag von 170ziger »

hallo Marc1340,
Bei dem Bild "170s-Motor" auf der Palette fällt mir die die Schraube zur Befestigung der Keilscheibe auf der Kurbelwelle auf, die ich in der Form noch nie gesehen habe (was wiederum nichts besagt).

Bei dem Foto 170S-Motor eingebaut stellt sich mir die Frage, warum Du es bei dem V-Motor so genau nimmst. Da sind so viele nicht originale Neuteile verbaut, für mich kein schöner Anblick.

Zurück zum V-Motor. Da muss ich sowohl Georges als auch Jo rechtgeben.
Der Block ist definitiv Bj 48.
Das Typenschild wurde getauscht, lässt sich an den beschädigten Ecken erkennen und zweitens kann es gar nicht anders sein.
Andiesen Motoren wurde so viel gebastelt, man wollte fahren, alles andere war zweitrangig.

Ich habe es auch schon bei Neuaufbauten von V-Motoren gut gemeint und diese auf Hauptstromfilter umgebaut, heute sehe ich das gelassener. Bei sauberem Umgang mit dem Motoröl und Einhaltung der Ölwechselintervalle laufen diese Motore mit Nebenstromfilter genau so lange.

Gruß, Alfred
Benutzeravatar
Marc1340
Vollwertiges Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 5. Sep 2020, 14:38

Re: Lüfter M136

Beitrag von Marc1340 »

Guten Abend Alfred 170Ziger
Ich verstehe dein Gefühl, kein Problem.
Warum sich mit dem V-Motor beschäftigen? , ganz einfach, weil es nicht dasselbe Projekt ist ...
Der 170S, den ich restauriert und von dem ich die Fotos in andere Artikel eingefügt habe, wurde komplett verändert. Das Projekt sieht vor, es als Kinofahrzeug zum Ansehen von Filmen mit genauen Spezifikationen zu verwenden (12 Volt, müssen ständig starten, nachts laufen usw.).
Ihr geschultes Auge muss jedoch bemerkt haben, dass bei der geleisteten Arbeit nichts irreversibel ist ...

- Der Motor des "V" wurde für ein anderes Projekt gekauft, bei dem es nicht um einen Neustart, sondern um eine Wiederherstellung ging (daher machen wir zwischen einem Start und einer Wiederherstellung nicht dasselbe).

- Mein nächstes Projekt nach dem v ist bereits ein 170Sb aus dem Jahr 1952, der ebenfalls vollständig wiederhergestellt und nicht neu gestartet wurde.

Schließlich würde ich als Liebhaber der Feinmechanik lieber das leise Summen eines Motors hören, der im Vergleich zum Original auch mit wenigen Umdrehungen einwandfrei läuft, als meine Frau mich anschreien zu hören, weil wir am Straßenrand zusammengebrochen. ... aber auch hier respektiere ich die Meinung aller

Abschließend tut es mir leid, wenn mein Foto Sie schockiert hat. Ich kann es bei Bedarf entfernen.
Antworten