Hallo Uli, danke für deine Einschätzung. Die Sache mit dem Kolbenunterstand hat mich auch stutzig gemacht, allerdings habe ich jetzt im Werkstatthandbuch unter 03-0/5 gefunden: Kontrollmaße bei eingebauten Kolben " Der Kolben darf im oberen Totpunkt beim OM 636 höchstens 0,3mm über oder unter der Tr...
Liebe Freunde der Rahmenfahrzeuge! Ich habe einen 170 S-D und den Motor getauscht. Der Austauschmotor war die letzten 30 Jahre auf einen fahrbaren 170er Rahmen montiert, der Motor wurde alle 1 – 3 Jahre gestartet und auch bewegt. Leider hat der Motor vergleichsweise wenig Leistung. Ich habe schon vi...
Hallo Alfred, danke für den Tipp, ich habe den Kühler jetzt randvoll aufgefüllt. Da kommen richtig große Blasen und es blubbert ordentlich. KühlerBild1.jpg Ich denke ich komme nicht umhin die Kopfdichtung zu erneuern. Wahrscheinlich macht es Sinn den Zylinderkopf planen und druckprüfen zu lassen, Ev...
Hallo Zusammen! Ich bin jetzt nochmal ohne Kühlerverschluss gefahren, dabei schwankt die Temp. zwischen 70 - 90 C Mit Kühlerverschluss etwa 75 - 95 C. In beiden Fällen fuhr ich ohne Thermostat. Allerdings, gibt es kleine Blasen im Kühler, siehe Bild. Kühler.jpg Ich denke die Zylinderkopfdichtung sol...
Liebe Forumsfreunde! Meine 170 S-D BJ.54 (Pritsche) hatte einen Motorschaden. Motor 636.931 ausgebaut und durch einen Austauschmotor 636.930 mit Spritzversteller ersetzt. Der Austauschmotor war die letzten 30 Jahre auf einen fahrbaren 170er Rahmen montiert, der Motor wurde alle 1 – 3 Jahre gestartet...
Mercedes 170-DS mit Original Faltdach (komplett) zum restaurieren oder ausschlachten; Er stand bzw. steht seit ca. 25 Jahren in einer Scheune BJ 1952 – feiert heuer somit sein 70jähriges Jubiläum Motor lässt sich von Hand drehen – steckt nicht fest Zustand auf den Fotos ersichtlich; Leider sind kein...